Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • Namentliche Abstimmungen
    • dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
      • Abgeordnetenprofile
      • Wahlen
      • Wahlkreiskarte
      • Diäten
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
    • Parlament
      • Plenum
        • Vollversammlung
        • Geschäftsordnung
      • Gesetzgebung
      • Wahlfunktion
      • Volksbegehren
      • Haushaltsrecht
      • Anfragen & Anträge
      • Ausschüsse
        • Fachausschüsse
        • Petitionsausschuss
        • Untersuchungsausschuss
        • Enquetekommission
      • Präsidium
      • Landtagspräsidentin
        • Reden und Interviews
      • Verwaltung
        • Landtagsdirektorin
      • Gedenkbuch
      • Wahlsystem
      • Landtagswahlen
        • Landtagswahl 2021
        • Landtagswahl 2016
        • Landtagswahl 2011
      • Parlamentsreform
      • Andere Parlamente
      • Glossar
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
      • Arbeitsweise
      • Vorsitzende
      • Arbeitskreise
      • Berater
    • Gremien
      • Präsidium
      • Ausschüsse
        • Ständiger Ausschuss
        • Ausschuss des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
        • Ausschuss für Finanzen
        • Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
        • Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
        • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
        • Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
        • Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
        • Ausschuss für Verkehr
        • Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
        • Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
        • Ausschuss für Europa und Internationales
        • Petitionsausschuss
        • Wahlprüfungsausschuss
        • Parlamentarisches Kontrollgremium
        • Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
      • Oberrheinrat
      • Untersuchungsausschüsse/Enquetekommissionen
    • Landtagsgebäude
      • Haus des Landtags
        • Virtueller Rundgang
        • Flug Landtag
        • Kunst im HdL
        • Konferenzsäle HdL
        • Sanierung Landtagsgebäude
        • Raum der Stille
      • Haus der Abgeordneten
        • Kunst im HdA
      • Bürger- und Medienzentrum
        • Dauerausstellung
        • Konferenzsäle BMZ
        • Kunstwerk "Der Volksvertreter"
        • Daten und Fakten
        • Pressemitteilungen
        • Eröffnung und Bürgerfest
        • Entstehung Bürger- und Medienzentrum
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
      • Online-Petition
      • Petitionshilfe
    • Transparenzregister
      • Formular
      • Übersicht
  • Besucher
    • Hinweise zum Coronavirus
    • Digitale Angebote
      • Livestream und Mediathek
      • Virtueller Rundgang mit Führung
      • Digitaler Plenartagsbesuch
      • Aufgaben und Arbeitsweise des Landtags in 30 Minuten
    • Besuchsangebote im Landtag
      • Teilnahme an einer Plenarsitzung
      • Schulklassenbesuche
      • Erwachsenenbesuche
      • Führung zu Gedenkbuch und „Hotel Silber“
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
      • Vorwort
      • Personensuche
      • Glossar
      • ePaper
      • Karte
      • Erklärungstext
      • Abbildungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Archiv-Verzeichnis
    • Hausordnung
    • Lageplan
      • Busparkplätze
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Dokumente 1952-1996
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
      • Landtag Live - barrierefrei
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Presse­mitteilungen
13/2021 - 28. Januar 2021, 15:43 Uhr
Im Landwirtschaftsausschuss

Hilfen für Erzeugergemeinschaften 

Stuttgart. Anhaltende Konzentrationstendenzen in der Ernährungsindustrie und im Lebensmittelhandel setzen regionale landwirtschaftliche Erzeuger unter Druck. Vor diesem Hintergrund diskutierte der Ausschuss für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in seiner Sitzung am Mittwoch, 27. Januar, über Zusammenschlüsse von landwirtschaftlichen Betrieben zu Erzeugergemeinschaften. Das Land fördert solche angebotsseitigen Zusammenschlüsse sowie ihnen häufig angeschlossene Unternehmen des Handels und der Be- und Verarbeitung auf Basis der Verwaltungsvorschrift Marktstrukturverbesserung mit dem Ziel, der Macht der Nachfrageseite entgegenzuwirken. Die Rechnung geht auf: Derzeit gibt es im Südwesten nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums bereits 125 solcher Erzeugergemeinschaften.   

Der Landwirtschaftsausschuss befasste sich auf Antrag der Grünen-Fraktion in einer hybriden Sitzung mit Lage und Perspektiven der Erzeugergemeinschaften und der ihnen angeschlossenen Unternehmen. „Die Erzeugergemeinschaften im Land leisten einen wichtigen Beitrag zur Versorgung der Bevölkerung mit qualitativ hochwertigen, regional hergestellten landwirtschaftlichen Produkten“, sagte der Ausschussvorsitzende Martin Hahn (Grüne). Insofern sei und bleibe es wichtig, die Zusammenarbeit von Landwirten in dieser Form zu unterstützen. Das verbessere die Marktposition der heimischen Landwirtschaft und stärke regionale Wirtschaftskreisläufe.

In Baden-Württemberg sind nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums, das einen umfangreichen Fragenkatalog der Grünen beantwortete, 125 Erzeugerorganisationen nach dem Agrarmarktstrukturgesetz anerkannt. 112 von ihnen waren bereits vor 2011 anerkannt, als noch das inzwischen abgelöste Marktstrukturgesetz galt. 89 der Erzeugergemeinschaften stellen pflanzliche Produkte her, 36 konzentrieren sich auf tierische Erzeugnisse. Von den elf Erzeugergemeinschaften, die tierische Produkte herstellen und nach 2011 gegründet wurden, betreiben neun konventionelle und zwei ökologische Landwirtschaft.

365 Projekte von Erzeugergemeinschaften wurden auf Grundlage der Verwaltungsvorschrift Marktstrukturverbesserung laut dem Landwirtschaftsministerium seit 2011 mit Zuwendungen von insgesamt 104 Millionen Euro gefördert. Hinter den Projekten steht ein förderfähiges Gesamt-Investitionsvolumen von knapp 533 Millionen Euro. Rund ein Drittel der insgesamt gewährten Fördermittel flossen in Höhe von knapp 34 Millionen Euro an Unternehmen, die überwiegend ökologisch oder regionale erzeugte Qualitätsprodukte erfassen und vermarkten.

Darüber hinaus wurden nach Angaben des Ministeriums seit 2011 an 20 verschiedene Erzeugerzusammenschlüsse Startbeihilfen mit einer Gesamtsumme von über 1,9 Millionen Euro ausgezahlt. Von diesen 20 Zusammenschlüssen kamen allein acht aus dem Bereich Wein. Die Förderung im Rahmen der investiven Marktstrukturverbesserung wird unter anderem in Abhängigkeit von der Größe des antragstellenden Unternehmens und der Qualität der landwirtschaftlichen Erzeugnisse gewährt. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen sollen so eine Unterstützung erhalten.

Der Ausschuss für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz kam am Mittwoch zu seiner 40. und damit letzten regulären Sitzung in der zu Ende gehenden Wahlperiode zusammen. Der Ausschussvorsitzende Martin Hahn (Grüne) bedankte sich bei den Mitgliedern für die konstruktive Zusammenarbeit in dem Gremium.
 

Pressemitteilung teilen
  • FB
  • Twitter
XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063142402
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 2500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 2009
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 2008
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter