Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • Namentliche Abstimmungen
    • dpa Nachrichten
      • Rechtliche Hinweise zu den dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
      • Abgeordnetenprofile
      • Wahlen
      • Wahlkreiskarte
      • Diäten
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
    • Parlament
      • Plenum
        • Vollversammlung
        • Geschäftsordnung
      • Gesetzgebung
      • Wahlfunktion
      • Volksbegehren
      • Haushaltsrecht
      • Anfragen & Anträge
      • Ausschüsse
        • Fachausschüsse
        • Petitionsausschuss
        • Untersuchungsausschuss
        • Enquetekommission
      • Präsidium
      • Landtagspräsidentin
        • Reden und Interviews
      • Verwaltung
        • Landtagsdirektorin
      • Gedenkbuch
      • Wahlsystem
      • Landtagswahlen
        • Landtagswahl 2021
        • Landtagswahl 2016
        • Landtagswahl 2011
      • Parlamentsreform
      • Andere Parlamente
      • Glossar
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
      • Arbeitsweise
      • Vorsitzende
      • Arbeitskreise
      • Berater
    • Gremien
      • Präsidium
      • Ausschüsse
        • Ständiger Ausschuss
        • Ausschuss des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
        • Ausschuss für Finanzen
        • Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
        • Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
        • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
        • Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
        • Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
        • Ausschuss für Verkehr
        • Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
        • Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
        • Ausschuss für Europa und Internationales
        • Petitionsausschuss
        • Wahlprüfungsausschuss
        • Parlamentarisches Kontrollgremium
        • Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
      • Oberrheinrat
      • Untersuchungsausschüsse/Enquetekommissionen
    • Landtagsgebäude
      • Haus des Landtags
        • Virtueller Rundgang
        • Flug Landtag
        • Kunst im HdL
        • Konferenzsäle HdL
        • Sanierung Landtagsgebäude
        • VR - Demo
        • Raum der Stille
      • Haus der Abgeordneten
        • Kunst im HdA
      • Bürger- und Medienzentrum
        • Dauerausstellung
        • Konferenzsäle BMZ
        • Kunstwerk "Der Volksvertreter"
        • Daten und Fakten
        • Pressemitteilungen
        • Eröffnung und Bürgerfest
        • Entstehung Bürger- und Medienzentrum
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
      • Online-Petition
      • Petitionshilfe
    • Transparenzregister
      • Formular
      • Übersicht
  • Besucher
    • Digitale Angebote
      • Livestream und Mediathek
      • Virtueller Rundgang mit Führung
      • Digitaler Plenartagsbesuch
      • Aufgaben und Arbeitsweise des Landtags in 30 Minuten
    • Besuchsangebote im Landtag
      • Teilnahme an einer Plenarsitzung
      • Schulklassenbesuche
      • Erwachsenenbesuche
      • Führung zu Gedenkbuch und „Hotel Silber“
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
      • Vorwort
      • Personensuche
      • Glossar
      • ePaper
      • Karte
      • Erklärungstext
      • Abbildungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Archiv-Verzeichnis
    • Hausordnung
    • Lageplan
      • Busparkplätze
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Dokumente 1952-1996
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
      • Landtag Live - barrierefrei
    • Landtagsfilm
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Presse­mitteilungen
56/2021 - 20. September 2021, 14:53 Uhr
Umweltausschuss hört Experten zum überarbeiteten Klimaschutzgesetz an

Experten begrüßen Klimaschutzziele, halten diese aber mit dem Gesetz für schwer erreichbar

Stuttgart. Baden-Württemberg will den Weg zur Klimaneutralität deutlich be-schleunigen. Aus diesem Grund soll das Klimaschutzgesetz an neue Vorgaben angepasst werden. Der Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft hat daher am Montag, 20. September 2021, in einer öffentlichen Anhörung Experten zum Entwurf des Gesetzes zur Änderung des Klimaschutzgesetzes angehört. „Klimaschutz ist ein brandaktuelles Thema“, sagte der Vorsitzende des Gremi-ums, der Abgeordnete Daniel Karrais (FDP/DVP). „Es ist auch eine Freiheitsfrage für uns und künftige Generationen. Wir entscheiden darüber, wie sich das Leben in Zukunft auf der Welt gestaltet.“ 

Nach Angaben von Karrais ist das Interesse am Klimaschutz enorm. „Mehr als 70 Ver-bände und Institutionen haben zum Klimaschutzgesetz schriftlich Stellung genommen“, so der Vorsitzende. In der öffentlichen Sitzung hätten Verbände deutlich mehr Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien, die Schaffung eines Transportsystems für Wasserstoff und die Auflösung von Konflikten mit dem Artenschutz angemahnt. Kritik habe es öfters an der Ausgestaltung des Zwei-Prozent-Flächenziels gegeben.  

Das überarbeitete Klimaschutzgesetz solle nicht nur eine Reduzierung von Treibhaus-gasemissionen bezwecken, sondern die Klimaneutralität im Land zum Ziel haben, sagte Karrais. Als langfristiges Ziel löse die Netto-Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2040 das seither bestehende Reduktionsziel von 90 Prozent bis zum Jahr 2050 ab. Die Lan-desverwaltung solle eine Vorbildfunktion einnehmen und sich bereits bis zum Jahr 2030 klimaneutral organisieren. Hier gebe es dringenden Nachholbedarf, so Karrais.  

Um das Ziel zu erreichen, sehe der Gesetzentwurf eine ganze Reihe an Maßnahmen vor: So solle die bereits eingeführte Pflicht zur Installation von Photovoltaikanlagen auf Dächern neben den Nichtwohngebäuden nunmehr auch auf Neubeuten von Wohnge-bäuden erstreckt werden. Zudem solle die PV-Pflicht in einem weiteren Schritt auch bei grundlegenden Dachsanierungen von Gebäuden greifen. Für die ebenfalls schon beste-hende PV-Pflicht auf Parkplätzen solle der Schwellenwert für deren Anwendung von 75 Stellplätzen auf 35 Plätze abgesenkt werden.  

In der öffentlichen Anhörung sagte der Direktor der Stiftung Klimaneutralität, Rainer Baake, das von Baden-Württemberg anvisierte Ziel sei „sehr ehrgeizig“. Voraussichtlich werde das Land das Ziel in der „extrem kurzen Zeit“ nicht ganz erreichen. Die Landesregierung solle sich im Bundesrat dafür einsetzen, dass die Bundesgesetze so ausgestaltet werden, damit sie das Ziel unterstützen und nicht konterkarieren. Ein wesentlicher Faktor auf dem Weg sei die Herstellung und die Nutzung von großer Mengen grünem Wasserstoff. Insbesondere müsse überlegt werden, wie der Wasserstoff und der Strom aus dem Norden in den Süden transportiert werden könne. 

Der Verbandsdirektor Prof. Dr. Gerd Hager vom Regionalverband Mittlerer Oberrhein begrüßte die Klimaschutzziele ebenfalls, kritisierte jedoch viel zu lange Planungs- und Genehmigungsverfahren etwa bei der Windenergieplanung. Er forderte schnellere Verfahren, klare Vorgaben für die Regionen, einen verbesserten Rechtsrahmen, mehr Personal bei den Genehmigungsbehörden und eine Auflösung von Flächenkonflikten (z.B. Windkraft vs. Artenschutz).  

Die Landesvorsitzende des BUND Baden-Württemberg, Sylvia Pilarsky-Grosch, be-zeichnete den Gesetzentwurf als unzureichend. Was an Vorgaben vorliege, sei nicht ausreichend. Nötig sei eine Nutzung von drei Prozent der Landesfläche für erneuerbare Energien, zum Beispiel im Verhältnis zwei Prozent Windenergie und ein Prozent Photovoltaik. Die darauffolgende Diskussion mit den Abgeordneten führte neben Fragen zum Konflikt mit dem Artenschutz zu der Frage, ob die Fläche nicht an anderer Stelle fehle, zum Beispiel für die Landwirtschaft, 

Der Geschäftsführer des Verbands für Energie- und Wasserwirtschaft, Torsten Höck, empfindet die Klimaschutzziele als „sportlich“. Um die Dekarbonisierung voranzutreiben, brauche es mehr Tempo beim Ausbau etwa von Wind- und Solaranlagen. Auch werde sehr viel schneller Wasserstoff benötigt, um eine Verlagerung der Industrie in den Norden zu verhindern. Kraftwerke mit fossilen Brennstoffen würden weiterhin benötigt. Er mahnte zudem einen schnelleren Ausbau der Übertragungsnetze an. 

Gudrun Heute-Bluhm vom Städtetag Baden-Württemberg wies ebenfalls auf Konflikte bei der Flächennutzung, etwa mit dem Artenschutz, hin. Sie plädierte für übergeordnete Abwägungen und Artenschutzpläne des Landes, die landesweit gültig seien. So müssten Streitigkeit nicht in allen Regionen vor Ort ausgetragen werden. Dr. Volker Kek vom gleichnamigen Ingenieurbüro ging auf die Verteilung der CO2-Emmissionen und Ener-giebedarfe ein und wies auf die Dynamik erneuerbarer Energien hin. 
 

Pressemitteilung teilen
  • FB
  • Twitter
XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063142402
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 2500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 2009
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 2008
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter