Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • Namentliche Abstimmungen
    • dpa Nachrichten
      • Rechtliche Hinweise zu den dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
      • Abgeordnetenprofile
      • Wahlen
      • Wahlkreiskarte
      • Diäten
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
    • Parlament
      • Plenum
        • Vollversammlung
        • Geschäftsordnung
      • Gesetzgebung
      • Wahlfunktion
      • Volksbegehren
      • Haushaltsrecht
      • Anfragen & Anträge
      • Ausschüsse
        • Fachausschüsse
        • Petitionsausschuss
        • Untersuchungsausschuss
        • Enquetekommission
      • Präsidium
      • Landtagspräsidentin
        • Reden und Interviews
      • Verwaltung
        • Landtagsdirektorin
      • Gedenkbuch
      • Wahlsystem
      • Landtagswahlen
        • Landtagswahl 2021
        • Landtagswahl 2016
        • Landtagswahl 2011
      • Parlamentsreform
      • Andere Parlamente
      • Glossar
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
      • Arbeitsweise
      • Vorsitzende
      • Arbeitskreise
      • Berater
    • Gremien
      • Präsidium
      • Ausschüsse
        • Ständiger Ausschuss
        • Ausschuss des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
        • Ausschuss für Finanzen
        • Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
        • Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
        • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
        • Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
        • Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
        • Ausschuss für Verkehr
        • Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
        • Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
        • Ausschuss für Europa und Internationales
        • Petitionsausschuss
        • Wahlprüfungsausschuss
        • Parlamentarisches Kontrollgremium
        • Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
      • Oberrheinrat
      • Untersuchungsausschüsse/Enquetekommissionen
    • Landtagsgebäude
      • Haus des Landtags
        • Virtueller Rundgang
        • Flug Landtag
        • Kunst im HdL
        • Konferenzsäle HdL
        • Sanierung Landtagsgebäude
        • VR - Demo
        • Raum der Stille
      • Haus der Abgeordneten
        • Kunst im HdA
      • Bürger- und Medienzentrum
        • Dauerausstellung
        • Konferenzsäle BMZ
        • Kunstwerk "Der Volksvertreter"
        • Daten und Fakten
        • Pressemitteilungen
        • Eröffnung und Bürgerfest
        • Entstehung Bürger- und Medienzentrum
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
      • Online-Petition
      • Petitionshilfe
    • Transparenzregister
      • Formular
      • Übersicht
  • Besucher
    • Digitale Angebote
      • Livestream und Mediathek
      • Virtueller Rundgang mit Führung
      • Digitaler Plenartagsbesuch
      • Aufgaben und Arbeitsweise des Landtags in 30 Minuten
    • Besuchsangebote im Landtag
      • Teilnahme an einer Plenarsitzung
      • Schulklassenbesuche
      • Erwachsenenbesuche
      • Führung zu Gedenkbuch und „Hotel Silber“
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
      • Vorwort
      • Personensuche
      • Glossar
      • ePaper
      • Karte
      • Erklärungstext
      • Abbildungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Archiv-Verzeichnis
    • Hausordnung
    • Lageplan
      • Busparkplätze
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Dokumente 1952-1996
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
      • Landtag Live - barrierefrei
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Presse­mitteilungen
55/2022 - 27. April 2022, 16:48 Uhr
In der Sitzung am 27. April 2022

Wissenschaftsausschuss erörtert mit Experten die Zukunftsperspektiven Kultur nach Corona

Stuttgart. Der Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat sich in seiner Sitzung am Mittwoch, 27. April 2022, mit einem Antrag der FDP/DVP zur Förderung und Unterstützung der Kulturschaffenden in Baden-Württemberg während der Coronapandemie befasst. Zuvor wurden in einer öffentlichen Anhörung die Zukunftsperspektiven Kultur „Kunst und Kultur in Zeiten nach Corona“ durchleuchtet. Das hat die Vorsitzende des Gremiums, Nese Erikli (Grüne) mitgeteilt. „Der Ausschuss ist sich dem Wert von Kunst und Kultur bewusst, deshalb ist es für uns wichtig, sowohl die Erfahrungen der Expertinnen und Experten als auch ihre Wünsche an die Politik anzuhören.“

Das Land habe seit Beginn der Pandemie beträchtliche Mittel investiert, um das künstlerische und kulturelle Leben in Baden-Württemberg aufrechtzuerhalten. „Ziel war es, mit möglichst passgenauen Programmen die Existenz der Kultureinrichtungen zu sichern und die Kulturschaffenden zu unterstützen“, berichtete Nese Erikli. Insgesamt seien bis zum 1. März 2022 rund 59 Millionen Euro Fördermittel für Kulturschaffende bewilligt worden. Überdies seien im Rahmen der Soforthilfe über 2,1 Milliarden Euro an Bundes- und Landesmittel gewährt worden. Auf das Land entfielen in erster Linie die Zuschüsse, die an die Unternehmen in der Größenordnung elf bis 50 beschäftigte ausgereicht worden seien, was rund 365 Millionen entsprächen.

Wie die Vorsitzende erläuterte, habe das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst seit März 2020 verschiedene Förderprogramme zur Unterstützung der Kultur aufgelegt. Das Impulsprogramm „Kultur nach Corona“ verfolge das Ziel, die Folgen der Pandemie zu bewältigen und Kultureinrichtungen auf die Zeit nach der Pandemie auszurichten. Das Impulsprogramm trage dazu bei, Zielgruppen wiederzugewinnen sowie Kulturprogramme und Strukturen zukunftsfähig zu gestalten. „Der Mittelabruf beläuft sich auf rund 250 Bewilligungen mit insgesamt acht Millionen Euro“, sagte Erikli. Auch freischaffende Künstlerinnen und Künstler seien mit einem Stipendienprogramm unterstützt worden. Das Programme „Kunst trotz Abstand“ ist ebenfalls sehr gut angenommen worden. Die rund 9.000 in Landes- und Regionalverbänden organisierten Vereine der Breitenkultur in Baden-Württemberg erhielten in zwei Förderrunden Pauschalzuschüsse zur Existenzsicherung. Zu Beginn dieses Jahres seien noch weitere Programme, etwa Perspektive Pop, dazugekommen. „Wir haben unsere Kultur gut durch die Pandemie gebracht“, bilanzierte die Ausschussvorsitzende.

Zu Beginn der Sitzung hat der Wissenschaftsausschuss Sachverständige zum Thema „Kunst und Kultur in Zeiten nach Corona“ gehört. „Die letzten zwei Jahre waren für Kunst und Kultur sehr herausfordernd. Corona hat die für unsere Kultur- und Veranstaltungsszene tätigen Menschen vor große Herausforderungen gestellt. Viele von ihnen wurden dabei an den Rand ihrer Möglichkeiten gebracht“, sagte Nese Erikli. Elf Expertinnen und Experten aus allen Landesteilen berichteten über ihre Erfahrungen, stellten ihre Ausblicke vor und richteten ihre Wünsche an die Politik: Stärkung des Ehrenamts, Nachhaltigkeit, der Wunsch nach weiteren, regelmäßigen Austauschen, aber auch die Bitte, faire Arbeitsverhältnisse für freischaffende Künstler zu schaffen, wurden angesprochen. Überforderung von Ehrenamtlichen und Bürokratieabbau wurden genannt ebenso wie der Wunsch, das Publikum raus aus der Isolation zu holen und die Vermittlungsarbeit etwa in Museen als Kultur- und Bildungseinrichtungen zu stärken.

„Kunst und Kultur sind wichtige Säulen für ein lebenswertes und unverwechselbares Baden-Württemberg: Sie bieten allen Bevölkerungsgruppen Bildung und Freizeit. Sie sind wesentlicher Bestandteil unserer Identität und Wahrnehmung. Kunst, Kultur und Veranstaltungen halten unsere Dörfer und Städte lebendig. Sie sind wichtig für die lokale und regionale Wirtschaft und machen unser Land zu einem attraktiven Tourismusziel“, betonte die Ausschussvorsitzende und hob abschließend hervor: „Der Ausschuss ist sich dem Wert von Kunst und Kultur bewusst.“
 

Pressemitteilung teilen
  • FB
  • Twitter
XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063142402
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 2500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 2009
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 2008
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter