Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • Namentliche Abstimmungen
    • dpa Nachrichten
      • Rechtliche Hinweise zu den dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
      • Abgeordnetenprofile
      • Wahlen
      • Wahlkreiskarte
      • Diäten
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
    • Parlament
      • Plenum
        • Vollversammlung
        • Geschäftsordnung
      • Gesetzgebung
      • Wahlfunktion
      • Volksbegehren
      • Haushaltsrecht
      • Anfragen & Anträge
      • Ausschüsse
        • Fachausschüsse
        • Petitionsausschuss
        • Untersuchungsausschuss
        • Enquetekommission
      • Präsidium
      • Landtagspräsidentin
        • Reden und Interviews
      • Verwaltung
        • Landtagsdirektorin
      • Gedenkbuch
      • Wahlsystem
      • Landtagswahlen
        • Landtagswahl 2021
        • Landtagswahl 2016
        • Landtagswahl 2011
      • Parlamentsreform
      • Andere Parlamente
      • Glossar
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
      • Arbeitsweise
      • Vorsitzende
      • Arbeitskreise
      • Berater
    • Gremien
      • Präsidium
      • Ausschüsse
        • Ständiger Ausschuss
        • Ausschuss des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
        • Ausschuss für Finanzen
        • Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
        • Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
        • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
        • Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
        • Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
        • Ausschuss für Verkehr
        • Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
        • Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
        • Ausschuss für Europa und Internationales
        • Petitionsausschuss
        • Wahlprüfungsausschuss
        • Parlamentarisches Kontrollgremium
        • Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
      • Oberrheinrat
      • Untersuchungsausschüsse/Enquetekommissionen
    • Landtagsgebäude
      • Haus des Landtags
        • Virtueller Rundgang
        • Flug Landtag
        • Kunst im HdL
        • Konferenzsäle HdL
        • Sanierung Landtagsgebäude
        • VR - Demo
        • Raum der Stille
      • Haus der Abgeordneten
        • Kunst im HdA
      • Bürger- und Medienzentrum
        • Dauerausstellung
        • Konferenzsäle BMZ
        • Kunstwerk "Der Volksvertreter"
        • Daten und Fakten
        • Pressemitteilungen
        • Eröffnung und Bürgerfest
        • Entstehung Bürger- und Medienzentrum
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
      • Online-Petition
      • Petitionshilfe
    • Transparenzregister
      • Formular
      • Übersicht
  • Besucher
    • Digitale Angebote
      • Livestream und Mediathek
      • Virtueller Rundgang mit Führung
      • Digitaler Plenartagsbesuch
      • Aufgaben und Arbeitsweise des Landtags in 30 Minuten
    • Besuchsangebote im Landtag
      • Teilnahme an einer Plenarsitzung
      • Schulklassenbesuche
      • Erwachsenenbesuche
      • Führung zu Gedenkbuch und „Hotel Silber“
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
      • Vorwort
      • Personensuche
      • Glossar
      • ePaper
      • Karte
      • Erklärungstext
      • Abbildungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Archiv-Verzeichnis
    • Hausordnung
    • Lageplan
      • Busparkplätze
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Dokumente 1952-1996
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
      • Landtag Live - barrierefrei
    • Landtagsfilm
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Presse­mitteilungen
02/2022 - 19. Januar 2022, 13:39 Uhr
Auftaktveranstaltung des Parlamentskreises Fahrrad

Neuer Parlamentskreis soll Radverkehr in Baden-Württemberg stärken

Stuttgart. Der Parlamentskreis Fahrrad des Landtags von Baden-Württemberg hat sich in seiner konstituierenden Sitzung am Dienstag, 18. Januar 2022, über die geplante interfraktionelle Zusammenarbeit und Vorschläge zur künftigen Themensetzung ausgetauscht. „Ich freue mich, dass wir jetzt den ersten Parlamentskreis dieses Landtags haben und dass sowohl Mitglieder der Landesregierung als auch der Opposition mit dabei sind“, betonte Hermann Katzenstein (Grüne), Initiator des Parlamentskreises.

Ziel des Parlamentskreises soll sein, relevante Themen und Belange des Radverkehrs in Baden-Württemberg stärker in den Fraktionen und im Parlament einzubringen und für eine breite Unterstützung dieser Mobilitätsform zu sorgen. Hermann Katzenstein, Sprecher für Fuß- und Radverkehr der Fraktion Grüne im Landtag und stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises Verkehr, hatte zu der Auftaktveranstaltung des Parlamentskreises Fahrrad eingeladen. „Ich habe bereits mit verschiedenen Zweiradverbänden und -vereinen und mit der Landesverkehrswacht Kontakt aufgenommen, die wir zu kommenden Sitzungen gerne ebenfalls einladen wollen“, so Katzenstein.

In der als Hybridveranstaltung organisierten Auftaktsitzung des neuen Parlamentskreises war neben Staatssekretärin Elke Zimmer (Grüne), dem stellvertretenden Vorsitzenden des Verkehrsausschusses August Schuler (CDU) und dem verkehrspolitischen Sprecher der SPD-Fraktion Hans-Peter Storz auch der Bundestagsabgeordnete Gero Storjohann (CDU) zu Gast vor Ort. Digital zugeschaltet waren der Veranstaltung zudem der verkehrspolitische Sprecher der FDP/DVP-Fraktion Dr. Christian Jung, Nadyne Saint-Cast (Grüne) und weitere Abgeordnete, die einer Zusammenarbeit im Parlamentskreis Fahrrad bereits zugestimmt haben. 

Als Initiator und Vorsitzender des Parlamentskreises Fahrrad im Deutschen Bundestag stellte Storjohann in seinem Grußwort die dortige interfraktionelle Arbeit und bisherige Themensetzungen vor. „In der Verkehrspolitik setzen sich häufig die großen Magistralen, zum Beispiel Schiene oder Wasser, durch. Mit dem Parlamentskreis konnten wir uns besser organisieren, so gelingt es uns, mehr Druck beim Thema Radverkehr zu machen.“ Der Parlamentskreis Fahrrad im Deutschen Bundestag besteht seit 2018, berichtete Storjohann, „zentrale Themen sind für uns sichere Kreuzungen im Radverkehr, aber auch der Blick auf die Zukunft, die absehbare Entwicklung des Radverkehrs.“

Wie in der Auftaktveranstaltung festgelegt, sollen pro Jahr künftig zwei Sitzungen des Parlamentskreises und eine Exkursion ins Umland stattfinden. Jede Sitzung soll sich dabei einem gesetzten Thema widmen. Erste Themenvorschläge rückten Verkehrssicherheit, Radverkehr in den Kommunen, das Rad als Wirtschaftsfaktor sowie gesundheitliche und soziale Aspekte in den Vordergrund. Zusätzlich ist auch der Austausch mit Interessensvertreterinnen und -vertretern und externen Gästen geplant, die passend zum jeweiligen Thema eingeladen werden sollen.  

Elke Zimmer, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr, betonte in ihrem Impulsvortrag nochmals die Bedeutung der Radverkehrsförderung in Baden-Württemberg: „Wir wollen den Anteil des Radverkehrs landesweit auf 20 Prozent steigern, momentan liegen wir bei zehn. Der Bewusstseinswandel in den Köpfen der Menschen ist allerdings mühevoll.“ Mit einer guten Radverkehrspolitik ließen sich die nötigen Rahmenbedingungen schaffen, Handlungsmuster zu verändern. Die Projekte zur Verbesserung der Radinfrastruktur könnten allerdings nur gelingen, wenn die Kommunen mit ins Boot geholt würden. 
 

Pressemitteilung teilen
  • FB
  • Twitter
XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063142402
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 2500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 2009
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 2008
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter