Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • Namentliche Abstimmungen
    • dpa Nachrichten
      • Rechtliche Hinweise zu den dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenportal
      • Aktuelle Jobangebote
      • Allgemeine Informationen
      • Berufe im Landtag
      • Was wir bieten
      • Ausbildung und Praktika
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
      • Abgeordnetenprofile
      • Wahlen
      • Wahlkreiskarte
      • Diäten
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
    • Parlament
      • Plenum
        • Vollversammlung
        • Geschäftsordnung
      • Gesetzgebung
      • Wahlfunktion
      • Volksbegehren
      • Haushaltsrecht
      • Anfragen & Anträge
      • Ausschüsse
        • Fachausschüsse
        • Petitionsausschuss
        • Untersuchungsausschuss
        • Enquetekommission
      • Präsidium
      • Landtagspräsidentin
        • Reden und Interviews
      • Verwaltung
        • Landtagsdirektorin
      • Gedenkbuch
      • Wahlsystem
      • Landtagswahlen
        • Landtagswahl 2021
        • Landtagswahl 2016
        • Landtagswahl 2011
      • Parlamentsreform
      • Andere Parlamente
      • Glossar
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
      • Arbeitsweise
      • Vorsitzende
      • Arbeitskreise
      • Berater
    • Gremien
      • Präsidium
      • Ausschüsse
        • Ständiger Ausschuss
        • Ausschuss des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
        • Ausschuss für Finanzen
        • Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
        • Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
        • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
        • Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
        • Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
        • Ausschuss für Verkehr
        • Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
        • Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
        • Ausschuss für Europa und Internationales
        • Petitionsausschuss
        • Wahlprüfungsausschuss
        • Parlamentarisches Kontrollgremium
        • Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
      • Oberrheinrat
      • Untersuchungsausschüsse/Enquetekommissionen
    • Landtagsgebäude
      • Haus des Landtags
        • Virtueller Rundgang
        • Flug Landtag
        • Kunst im HdL
        • Konferenzsäle HdL
        • Sanierung Landtagsgebäude
        • VR - Demo
        • Raum der Stille
      • Haus der Abgeordneten
        • Kunst im HdA
      • Bürger- und Medienzentrum
        • Dauerausstellung
        • Konferenzsäle BMZ
        • Kunstwerk "Der Volksvertreter"
        • Daten und Fakten
        • Pressemitteilungen
        • Eröffnung und Bürgerfest
        • Entstehung Bürger- und Medienzentrum
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
      • Online-Petition
      • Petitionshilfe
    • Transparenzregister
      • Formular
      • Übersicht
      • Hinweise zum Transparenzregister
  • Besucher
    • Digitale Angebote
      • Livestream und Mediathek
      • Virtueller Rundgang mit Führung
      • Digitaler Plenartagsbesuch
      • Aufgaben und Arbeitsweise des Landtags in 30 Minuten
    • Besuchsangebote im Landtag
      • Teilnahme an einer Plenarsitzung
      • Schulklassenbesuche
      • Erwachsenenbesuche
      • Führung zu Gedenkbuch und „Hotel Silber“
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
      • Vorwort
      • Personensuche
      • Glossar
      • ePaper
      • Karte
      • Erklärungstext
      • Abbildungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Archiv-Verzeichnis
    • Hausordnung
    • Lageplan
      • Busparkplätze
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Dokumente 1952-1996
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
      • Landtag Live - barrierefrei
    • Landtagsfilm
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Presse­mitteilungen
04/2022 - 20. Januar 2022, 10:50 Uhr
Corona-Soforthilfen im Wirtschaftsausschuss

Rückmeldeverfahren und Stichtagsregelung kritisch auf dem Prüfstand

Stuttgart. Über das sogenannte Rückmeldeverfahren für Corona-Soforthilfen hat der Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in seiner Sitzung am Mittwoch, 19. Januar, diskutiert. 245.000 Unternehmen hatten im Frühjahr 2020 Soforthilfen beantragt. Das Land hatte die vom Bund zur Verfügung gestellten Mittel nach dessen Vorgaben ausgezahlt. Die L-Bank muss nun prüfen, ob Rückzahlungen erforderlich sind, weil Unternehmen womöglich besser als ursprünglich von ihnen selbst erwartet durch die Frühphase der Pandemie gekommen sind. Der Ausschuss diskutierte ausführlich die Ausgestaltung und Notwendigkeit des Rückmeldeverfahrens. Im Mittelpunkt stand die Kritik von Wirtschaftsvertretern und der Opposition, dass das Rückmeldeverfahren eine fragwürdige Stichtagsregelung für die Unternehmen in Baden-Württemberg vornehme würde, während andere Bundesländer hier den Unternehmen deutlich mehr entgegenkommen würden. Somit würde der baden-württembergische Weg die Verwerfungen auf Grund des Lockdowns 2020 in den Unternehmen vor Ort nicht adäquat abbilden. Darüber hinaus würden die Unternehmen nun unnötig unter Druck gesetzt werden, obwohl die Pandemie weiter andauere.

Auf Antrag von SPD und FDP/DVP thematisierte der Wirtschaftsausschuss das Rückmeldeverfahren. Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) nannte in der Sitzung nach Angaben des Ausschussvorsitzenden Dr. Erik Schweickert (FDP/DVP) aktuelle Zahlen zum Stand des Verfahrens. Bis zum 16. Januar – an diesem Tag endete die Rückmeldefrist – hätten sich demnach rund 177.000 Unternehmen im Land bei der L-Bank rückgemeldet, rund 88.000 von ihnen hätten einen Rückzahlungsbedarf angegeben. Rund 80.000 Unternehmen hätten sich dagegen bislang noch nicht gemeldet. 

Die Ministerin habe betont, dass es zwei verschiedene Verfahren und damit zwei verschieden Rückmeldefristen gäbe, die voneinander zu unterscheiden seien.

Bei der ersten Frist handelt es sich um den Zeitpunkt, bis wann die Unternehmen ihre aktuellen Stammdaten melden mussten. Ursprüngliches Fristende sei hier der 19.12.2021 gewesen. Nach großer Kritik aus der Wirtschaft wurde diese Frist dann von der Wirtschaftsministerin auf den 16.01.2022 verschoben. Dr. Hoffmeister-Kraut habe erklärt, sie habe sich noch im alten Jahr bei der neuen Bundesregierung für eine weitere Fristverlängerung eingesetzt. Darauf habe sie aber bisher keine Antwort erhalten. 

Bei der zweiten Frist, bis zu der die Landesregierung einen Bericht vorlegen und etwaige Rückforderungen an die Unternehmen stellen muss, habe Dr. Hoffmeister-Kraut gegenüber der Bundesregierung erfolgreich eine Verlängerung erreicht. Der Abschluss des Gesamtverfahrens sei nun erst zum 31.12.2022 vorgesehen. Die Ministerin habe in diesem Zusammenhang dem Ausschussvorsitzenden versichert, dass etwaige Bescheide in Baden-Württemberg so spät wie möglich versendet werden. 

SPD und FDP/DVP zeigten sich nach Angaben des Ausschussvorsitzenden nicht überzeugt von den Ausführungen der Ministerin. Zwar sei es zu begrüßen, dass die Frist bezüglich der Versendung der Rückzahlungsbescheide nun verlängert werden konnte, hätten beide Fraktionen erklärt. Das eigentliche Problem seien jedoch die für die Unternehmen ungünstigen Vorgaben in Baden-Württemberg, wie ein etwaiger Rückzahlungsbedarf zu berechnen sei. 

Laut Dr. Schweickert kritisierten beide Fraktionen, dass Baden-Württemberg hier anders vorgehe als andere Bundesländer. Es gehe zu Lasten der Unternehmen, wenn der Liquiditätsengpass – wie in Baden-Württemberg vorgesehen – erst für die drei Monate nach dem Zeitpunkt der Antragsstellung berechnet werde. Es habe Antragsteller gegeben, die ihre Notlage zunächst aus eigener Kraft meistern wollten und die die Soforthilfe entsprechend erst später beantragten. Damit wurden die frühen Umsatzausfälle nicht berücksichtigt, schilderten SPD und FDP/DVP nach Angaben des Ausschussvorsitzenden Dr. Schweickert das Problem eindringlich. Andere Bundesländer würden hier eine andere Auslegung der Stichtagsregelung vornehmen und somit den Unternehmen deutlich entgegenkommen. In diesen Bundesländern können die Unternehmen teilweise einen großen Zeitraum des Lockdowns auch vor dem Datum der Antragsstellung in die Berechnung mit einfließen lassen.

Die AfD-Fraktion schloss sich der Kritik weitgehend an, wie der Ausschussvorsitzende berichtete.

Die Wirtschaftsministerin zeigte sich laut Dr. Schweickert von der Kritik der Opposition unbeeindruckt. Die gesetzlichen Vorgaben seien nach ihrer Interpretation unmissverständlich, habe sie vor dem Ausschuss erklärt. Es gebe für sie keine anderen Auslegungsmöglichkeiten.

Die Fraktionen der Grünen und der CDU unterstützten Dr. Hoffmeister-Kraut nach Angaben des Vorsitzenden. Die Ministerin habe alle sich bietenden Chancen genutzt, um den Unternehmen entgegenzukommen. Die Handhabung der Stichtagsregelung in anderen Bundesländern können sie nicht bewerten.   

Weitere Themen in der Sitzung waren – unter anderen – die Vermarktung heimischer Produkte im Baden-Württemberg-Haus auf der Expo 2020 in Dubai, die Zukunft von Einzelhandel und Innenstädten angesichts der Digitalisierung sowie die Finanzierung von StartUp-Unternehmen.
 

Pressemitteilung teilen
  • FB
  • Twitter
XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063142402
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 2500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 2009
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 2008
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter