Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • Namentliche Abstimmungen
    • dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
      • Abgeordnetenprofile
      • Wahlen
      • Wahlkreiskarte
      • Diäten
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
    • Parlament
      • Plenum
        • Vollversammlung
        • Geschäftsordnung
      • Gesetzgebung
      • Wahlfunktion
      • Volksbegehren
      • Haushaltsrecht
      • Anfragen & Anträge
      • Ausschüsse
        • Fachausschüsse
        • Petitionsausschuss
        • Untersuchungsausschuss
        • Enquetekommission
      • Präsidium
      • Landtagspräsidentin
        • Reden und Interviews
      • Verwaltung
        • Landtagsdirektorin
      • Gedenkbuch
      • Wahlsystem
      • Landtagswahlen
        • Landtagswahl 2021
        • Landtagswahl 2016
        • Landtagswahl 2011
      • Parlamentsreform
      • Andere Parlamente
      • Glossar
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
      • Arbeitsweise
      • Vorsitzende
      • Arbeitskreise
      • Berater
    • Gremien
      • Präsidium
      • Ausschüsse
        • Ständiger Ausschuss
        • Ausschuss des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
        • Ausschuss für Finanzen
        • Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
        • Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
        • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
        • Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
        • Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
        • Ausschuss für Verkehr
        • Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
        • Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
        • Ausschuss für Europa und Internationales
        • Petitionsausschuss
        • Wahlprüfungsausschuss
        • Parlamentarisches Kontrollgremium
        • Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
      • Oberrheinrat
      • Untersuchungsausschüsse/Enquetekommissionen
      • Frühere Ausschüsse 16. WP
        • Untersuchungsausschüsse 16. WP
        • Kommission / Bürgerforum
      • Frühere Ausschüsse 15. WP
        • Untersuchungsausschüsse 15. WP
        • Enquetekommissionen 15. WP
    • Landtagsgebäude
      • Haus des Landtags
        • Virtueller Rundgang
        • Flug Landtag
        • Kunst im HdL
        • Konferenzsäle HdL
        • Sanierung Landtagsgebäude
        • Raum der Stille
      • Haus der Abgeordneten
        • Kunst im HdA
      • Bürger- und Medienzentrum
        • Dauerausstellung
        • Konferenzsäle BMZ
        • Kunstwerk "Der Volksvertreter"
        • Daten und Fakten
        • Pressemitteilungen
        • Eröffnung und Bürgerfest
        • Entstehung Bürger- und Medienzentrum
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
      • Online-Petition
      • Petitionshilfe
    • Transparenzregister
      • Formular
      • Übersicht
  • Besucher
    • Hinweise zum Coronavirus
    • Digitale Angebote
      • Livestream und Mediathek
      • Virtueller Rundgang mit Führung
      • Digitaler Plenartagsbesuch
      • Aufgaben und Arbeitsweise des Landtags in 30 Minuten
    • Besuchsangebote im Landtag
      • Teilnahme an einer Plenarsitzung
      • Schulklassenbesuche
      • Erwachsenenbesuche
      • Führung zu Gedenkbuch und „Hotel Silber“
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
      • Vorwort
      • Personensuche
      • Glossar
      • ePaper
      • Karte
      • Erklärungstext
      • Abbildungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Archiv-Verzeichnis
    • Hausordnung
    • Lageplan
      • Busparkplätze
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Dokumente 1952-1996
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
      • Landtag Live - barrierefrei
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Presse­mitteilungen
84/2022 - 2. Juni 2022, 16:06 Uhr
Petitionsausschuss befasst sich mit geraubten Kindern

Betroffene Menschen sind aufgerufen, sich beim Land zu melden

Stuttgart. Der Petitionsausschuss hat sich in seiner Sitzung am Donnerstag, 2. Juni 2022, mit einer Petition zur Einrichtung eines NS-Härtefonds in Baden-Württemberg für geraubte Kinder befasst. „Das ist ein sehr bedrückendes Thema, das bislang noch nicht gut aufgearbeitet wurde“, berichtete der Ausschussvorsitzende Thomas Marwein (Grüne). „Die persönliche Belastung Betroffener durch das begangene Nazi-Unrecht ist kaum fassbar“, legte er dar. „Im Ausschuss war man sich einig darüber, dass hier geholfen werden muss.“

Einer großen Anzahl an Kindern wurde großes Leid angetan. Sie wurden ab 1942 vor allem in den besetzten Gebieten im Osten Europas von den Nationalsozialisten entführt und auf eine oft unmenschliche Art und Weise im Wege der so genannten „Germanisierung“ linientreuen deutschen Familien zur Adoption angeboten und davor in Heimen untergebracht. Es sei bekannt, so Marwein, dass es ein Heim im Schwarzwald gegeben habe. Die genaue Zahl Betroffener konnte bislang nicht ermittelt werden. Viele, die noch im Säuglings- oder Babyalter entwendet wurden, haben von ihrer Herkunft erst Jahrzehnte später oder gar nie erfahren. „Der Petent ist Vorsitzender des Vereins ‚geraubte Kinder – vergessene Opfer‘. Er setzt sich mit seinem Verein dafür ein, einen Härtefonds für bisher nicht berücksichtigte Opfer der Zwangsarisierung einzurichten“, erläuterte Thomas Marwein. Diese und weitere NS-Opfer seien bislang weder von der Landesregierung in Baden-Württemberg noch von der Bundesregierung anerkannt und entschädigt worden. „Der Petent wünscht sich, dass die ehemals geraubten Kinder eine unbürokratische Entschädigung in Baden-Württemberg erhalten“, so der Vorsitzende.

Das Staatsministerium, so Marwein, teile in seiner Stellungnahme ausdrücklich die Auffassung des Petenten, dass an diese Schicksale in angemessener Weise erinnert werden müsse. Dem Antragsteller sei bereits erläutert worden, dass die Wiedergutmachung von NS-Unrecht – das in der Sache als solches nicht wiedergutzumachen sei – vorrangige Aufgabe des Bundes sei. Unabhängig von der Einrichtung eines dauerhaften Fonds oder Ähnlichem stünden im Landeshaushalt grundsätzlich Mittel für die Gewährung von Einmalzahlungen in Höhe von bis zu 50.000 Euro für übergesetzliche Wiedergutmachungsleistungen auch an nicht unter den Anwendungsbereich des Bundesentschädigungsgesetzes fallende Personen zur Verfügung.

„Wir haben einstimmig beschlossen, die Petition zur Erwägung an die Landesregierung zu überweisen“, so Vorsitzender Thomas Marwein. In der Sitzung sei die Möglichkeit erörtert worden, dass die Landeszentrale für politische Bildung (LpB), bei der auch die Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit angesiedelt sind, als Schnittstelle fungieren könne. „Wir fordern Betroffene aus Baden-Württemberg und Menschen, die Betroffene kennen, gleichermaßen auf, sich beim Land oder bei der LpB zu melden“, führte Marwein aus. Man wisse nicht, wie viele Betroffene noch am Leben seien.

Dem zweiten Teil der Eingabe des Petenten, einen Erinnerungsort am landeseigenen Gebäude Bertoldstraße 43 in Freiburg zu schaffen, hat der Petitionsausschuss nicht abgeholfen. „Die Behörden vor Ort müssen untereinander klären, wo ein Ort des Gedenkens geschaffen werden kann“, so Marwein.
 

Pressemitteilung teilen
  • FB
  • Twitter
XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063142402
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 2500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 2009
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 2008
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter