Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • Namentliche Abstimmungen
    • dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
      • Abgeordnetenprofile
      • Wahlen
      • Wahlkreiskarte
      • Diäten
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
    • Parlament
      • Plenum
        • Vollversammlung
        • Geschäftsordnung
      • Gesetzgebung
      • Wahlfunktion
      • Volksbegehren
      • Haushaltsrecht
      • Anfragen & Anträge
      • Ausschüsse
        • Fachausschüsse
        • Petitionsausschuss
        • Untersuchungsausschuss
        • Enquetekommission
      • Präsidium
      • Landtagspräsidentin
        • Reden und Interviews
      • Verwaltung
        • Landtagsdirektorin
      • Gedenkbuch
      • Wahlsystem
      • Landtagswahlen
        • Landtagswahl 2021
        • Landtagswahl 2016
        • Landtagswahl 2011
      • Parlamentsreform
      • Andere Parlamente
      • Glossar
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
      • Arbeitsweise
      • Vorsitzende
      • Arbeitskreise
      • Berater
    • Gremien
      • Präsidium
      • Ausschüsse
        • Ständiger Ausschuss
        • Ausschuss des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
        • Ausschuss für Finanzen
        • Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
        • Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
        • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
        • Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
        • Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
        • Ausschuss für Verkehr
        • Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
        • Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
        • Ausschuss für Europa und Internationales
        • Petitionsausschuss
        • Wahlprüfungsausschuss
        • Parlamentarisches Kontrollgremium
        • Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
      • Oberrheinrat
      • Untersuchungsausschüsse/Enquetekommissionen
      • Frühere Ausschüsse 16. WP
        • Untersuchungsausschüsse 16. WP
        • Kommission / Bürgerforum
      • Frühere Ausschüsse 15. WP
        • Untersuchungsausschüsse 15. WP
        • Enquetekommissionen 15. WP
    • Landtagsgebäude
      • Haus des Landtags
        • Virtueller Rundgang
        • Flug Landtag
        • Kunst im HdL
        • Konferenzsäle HdL
        • Sanierung Landtagsgebäude
        • Raum der Stille
      • Haus der Abgeordneten
        • Kunst im HdA
      • Bürger- und Medienzentrum
        • Dauerausstellung
        • Konferenzsäle BMZ
        • Kunstwerk "Der Volksvertreter"
        • Daten und Fakten
        • Pressemitteilungen
        • Eröffnung und Bürgerfest
        • Entstehung Bürger- und Medienzentrum
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
      • Online-Petition
      • Petitionshilfe
    • Transparenzregister
      • Formular
      • Übersicht
  • Besucher
    • Hinweise zum Coronavirus
    • Digitale Angebote
      • Livestream und Mediathek
      • Virtueller Rundgang mit Führung
      • Digitaler Plenartagsbesuch
      • Aufgaben und Arbeitsweise des Landtags in 30 Minuten
    • Besuchsangebote im Landtag
      • Teilnahme an einer Plenarsitzung
      • Schulklassenbesuche
      • Erwachsenenbesuche
      • Führung zu Gedenkbuch und „Hotel Silber“
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
      • Vorwort
      • Personensuche
      • Glossar
      • ePaper
      • Karte
      • Erklärungstext
      • Abbildungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Archiv-Verzeichnis
    • Hausordnung
    • Lageplan
      • Busparkplätze
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Dokumente 1952-1996
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
      • Landtag Live - barrierefrei
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Presse­mitteilungen
86/2022 - 7. Juni 2022, 15:00 Uhr
Zahl der Beschwerden weiter auf hohem Niveau 

Ständiger Ausschuss berät über Tätigkeitsbericht des Datenschutzbeauftragten 

Stuttgart. Der Ständige Ausschuss des Landtags hat sich in seiner Sitzung am Donnerstag, 2. Juni 2022, mit dem Datenschutz-Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Dr. Stefan Brink, für das Jahr 2021 befasst. Wie der Vorsitzende des Gremiums, der CDU-Abgeordnete Guido Wolf, mitteilte, blieb die Zahl der Datenschutzbeschwerden mit 4.708 Fällen weiterhin sehr hoch. Die Zahl der Datenpannenmeldungen hat sich sogar deutlich erhöht. „Diese Zahlen zeigen, wie wichtig die Arbeit des Datenschutzbeauftragten für die Bürgerinnen und Bürger ist“, sagte Guido Wolf. Die Abgeordneten hätten fraktionsübergreifend ihren Dank an Dr. Brink und sein Team für die hervorragende Arbeit ausgesprochen. 

Nach Angaben des Vorsitzenden erhielten die Datenschützer im Jahr 2021 3.136 Meldungen über Datenpannen. Dies seien 25 Prozent mehr Fälle als im Jahr zuvor und zugleich ein neuer Höchststand. Die Zahl der durchgeführten Kontrollen habe sich pandemiebedingt von 31 im Jahr 2020 auf 10 im Berichtszeitraum reduziert. Wolf zufolge hat Dr. Brink angekündigt, die Zahl der Kontrollen künftig wieder zu erhöhen. 129 Bußgeldverfahren seien eingeleitet und 14 Bescheide erlassen worden. Insgesamt seien im vergangenen Jahr Bußgelder in Höhe von 319.700 Euro festgesetzt worden. Dr. Brink habe allerdings mit Blick auf die gestiegene Zahl der Beschwerden darauf hingewiesen, dass dies nicht eine Verschlechterung der datenschutzrechtlichen Situation bedeute. Vielmehr gebe es, auch aufgrund der zunehmenden Digitalisierung, immer mehr Möglichkeiten für die Verarbeitung von Daten und damit auch mehr Anhaltspunkte, um zu fragen, was mit den Daten passiere. 

Das Jahr 2021 war aus Sicht des Datenschutzbeauftragten weiter stark von der Corona-Pandemie geprägt. Bei den Corona-Verordnungen der Landesregierung habe der Datenschutzbeauftragte geholfen, die Verordnungen mit dem Datenschutzrecht zu vereinbaren. Dr. Brink habe die Regierung zudem bei weiteren datenschutzrechtlichen Fragen beraten, zum Beispiel bei der Debatte um die Einführung einer Impfpflicht und eines Impfregisters. Darüber hinaus habe sich der Datenschutzbeauftragte mit intensiven Eingriffen in die Selbstbestimmung der Menschen befasst. So seien ohne 3G- oder 2G-Nachweise Dienstleistungen verweigert worden und mit der Einführung von 3G am Arbeitsplatz sei ein gesellschaftliches Tabu gebrochen worden, denn Gesundheitsinformationen gingen den Arbeitgeber bislang nichts an. Zudem seien massenweise Gesundheitsdaten erhoben worden. Bei manchen Testzentren seien dabei beispielsweise sensible Daten teilweise tausendfach offen einsehbar gewesen.  

Wie der Vorsitzende Guido Wolf weiter berichtete, habe der Datenschutzbeauftragte angekündigt, sobald die Pandemie überwunden sei, alle pandemiebedingten Grundrechtseingriffe auf den Prüfstand zu stellen. Außerdem werde er auf Unternehmen zugehen, die 3G-Nachweise gespeichert hätten, und auf deren Löschung dringen. Gesundheitsinformationen wie etwa zu Schwangerschaften oder Erkrankungen von Beschäftigten dürften künftig nicht dazu genutzt werden, um Arbeitsverträge zu beenden oder eine Beförderung zu verweigern. Auch werde er die Eingriffsbefugnisse des Staates, die mit der Pandemie-Bekämpfung begründet worden seien, auf den Prüfstand stellen. 

Ein weiteres Thema, das den Datenschutzbeauftragten im vergangenen Jahr beschäftigt habe, sei die IT-Sicherheit gewesen. Die Zahl der Cyber-Attacken auf Behörden und Unternehmen sei weiter gestiegen. Diese sollten ihre Bemühungen für mehr IT-Sicherheit daher konsequent ausbauen. Außerdem habe sich Dr. Brink mit den Aktivitäten von öffentlichen Stellen in sozialen Netzwerken befasst, die seiner Ansicht nach in vielen Fällen rechtswidrig seien. Der Datenschutzbeauftragte habe in der Sitzung dargelegt, dass seine Behörde allerdings nicht mit Verboten arbeiten wolle, sondern auf das Aufzeigen von Alternativen setze, sagte der Vorsitzende Guido Wolf.
 

Pressemitteilung teilen
  • FB
  • Twitter
XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063142402
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 2500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 2009
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 2008
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter