Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • Namentliche Abstimmungen
    • dpa Nachrichten
      • Rechtliche Hinweise zu den dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenportal
      • Aktuelle Jobangebote
      • Allgemeine Informationen
      • Berufe im Landtag
      • Was wir bieten
      • Ausbildung und Praktika
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
      • Abgeordnetenprofile
      • Wahlen
      • Wahlkreiskarte
      • Diäten
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
    • Parlament
      • Plenum
        • Vollversammlung
        • Geschäftsordnung
      • Gesetzgebung
      • Wahlfunktion
      • Volksbegehren
      • Haushaltsrecht
      • Anfragen & Anträge
      • Ausschüsse
        • Fachausschüsse
        • Petitionsausschuss
        • Untersuchungsausschuss
        • Enquetekommission
      • Präsidium
      • Landtagspräsidentin
        • Reden und Interviews
      • Verwaltung
        • Landtagsdirektorin
      • Gedenkbuch
      • Wahlsystem
      • Landtagswahlen
        • Landtagswahl 2021
        • Landtagswahl 2016
        • Landtagswahl 2011
      • Parlamentsreform
      • Andere Parlamente
      • Glossar
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
      • Arbeitsweise
      • Vorsitzende
      • Arbeitskreise
      • Berater
    • Gremien
      • Präsidium
      • Ausschüsse
        • Ständiger Ausschuss
        • Ausschuss des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
        • Ausschuss für Finanzen
        • Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
        • Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
        • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
        • Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
        • Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
        • Ausschuss für Verkehr
        • Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
        • Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
        • Ausschuss für Europa und Internationales
        • Petitionsausschuss
        • Wahlprüfungsausschuss
        • Parlamentarisches Kontrollgremium
        • Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
      • Oberrheinrat
      • Untersuchungsausschüsse/Enquetekommissionen
    • Landtagsgebäude
      • Haus des Landtags
        • Virtueller Rundgang
        • Flug Landtag
        • Kunst im HdL
        • Konferenzsäle HdL
        • Sanierung Landtagsgebäude
        • VR - Demo
        • Raum der Stille
      • Haus der Abgeordneten
        • Kunst im HdA
      • Bürger- und Medienzentrum
        • Dauerausstellung
        • Konferenzsäle BMZ
        • Kunstwerk "Der Volksvertreter"
        • Daten und Fakten
        • Pressemitteilungen
        • Eröffnung und Bürgerfest
        • Entstehung Bürger- und Medienzentrum
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
      • Online-Petition
      • Petitionshilfe
    • Transparenzregister
      • Formular
      • Übersicht
      • Hinweise zum Transparenzregister
  • Besucher
    • Digitale Angebote
      • Livestream und Mediathek
      • Virtueller Rundgang mit Führung
      • Digitaler Plenartagsbesuch
      • Aufgaben und Arbeitsweise des Landtags in 30 Minuten
    • Besuchsangebote im Landtag
      • Teilnahme an einer Plenarsitzung
      • Schulklassenbesuche
      • Erwachsenenbesuche
      • Führung zu Gedenkbuch und „Hotel Silber“
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
      • Vorwort
      • Personensuche
      • Glossar
      • ePaper
      • Karte
      • Erklärungstext
      • Abbildungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Archiv-Verzeichnis
    • Hausordnung
    • Lageplan
      • Busparkplätze
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Dokumente 1952-1996
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
      • Landtag Live - barrierefrei
    • Landtagsfilm
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Presse­mitteilungen
89/2022 - 29. Juni 2022, 15:06 Uhr
Im Wissenschaftsausschuss am 29. Juni 2022

Wertschätzung der Arbeit der Breitenkultur im Land 

Stuttgart. Hat die Breitenkultur seit ihrem Umzug ins Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst eine Aufwertung erfahren? Mit dieser Frage hat sich der Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst in seiner Sitzung am Mittwoch, 29. Juni 2022, auf Antrag der FDP/DVP befasst. Das hat die Vorsitzende des Gremiums, Nese Erikli (Grüne) mitgeteilt. „Breitenkultur ist uns allen sehr wichtig und wir sprechen allen Engagierten unseren Dank aus für ihre Arbeit“, betonte sie.

In Baden-Württemberg engagieren sich sehr viele Menschen ehrenamtlich, die etwas für die Gemeinschaft tun wollen. Das sei gut für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, sagte Erikli. „Es ist gerade dieser kulturelle Bereich, der unser Land stark macht“, gab die Vorsitzende die einhellige Auffassung des Gremiums wieder. Der Neuzuschnitt der Ressorts nach dem Regierungswechsel 2011 bedingte die Verlagerung der Zuständigkeit für die Laienkunst und Heimatpflege – heute Breitenkultur – vom Kultusministerium ins Wissenschaftsministerium. Dort sollte die Breitenkultur als Teil der großen Kunstabteilung im Wissenschaftsministerium eine Aufwertung erfahren und die Zuständigkeiten für Kunst und Kultur gebündelt werden. Das Ministerium habe dargelegt, so Erikli, dass durch die Einbindung in ein bestehendes Referat mit ähnlichen Aufgaben die Breitenkultur bereits in den ersten Jahren nach der Umressortierung eine spürbare Aufwertung erfahren habe. Es gebe jetzt weniger Teilzuständigkeiten und eine gute personelle Ausstattung.

Nach mittlerweile über zehn Jahren könne festgestellt werden, dass die vom Ministerium umgesetzte Erhöhung der Dirigenten- und Chorleiterpauschale im Bereich der Amateurmusik, die Förderung des Neubaus zweier Musikakademien, die Finanzierung einer neuen Geschäftsstelle des Landesverbands der Heimat- und Trachtenverbände in Baden-Württemberg, die intensive Betreuung und Förderung der Breitenkultur in der Coronapandemie und viele weitere Maßnahmen eine spürbare Aufwertung bewirkt hätten.

Wie die Ausschussvorsitzende weiter ausführte sei das Vereinsleben der Breitenkultur von unzähligen Veranstaltungen geprägt. Dazu gehörten nicht nur Auftritte, Konzerte oder Theateraufführungen, sondern auch die Umrahmung von Heimatfesten und weiteren festlichen Anlässen in den Städten und Gemeinden des Landes. Die Breitenkultur lebe davon, dass aufgrund ehrenamtlicher Initiativen ohne staatliche Steuerung Veranstaltungsformate aller Art entstünden, fasste Nese Erikli die Angaben des Ministeriums zusammen. Die Zahl der verbandlich organisierten selbstständigen Vereine setze sich wie folgt zusammen: 6.300 Vereine der Amateurmusik, die über zehn Dachverbände dem Landesmusikverband angeschlossen sind, 300 Vereine in fünf Verbänden, die nicht dem Landesmusikverband angeschlossen sind, 630 Vereine und Gruppen, die dem Landesverband Amateurtheater angeschlossen sind, 320 Vereine im Landesverband der Heimat- und Trachtenverbände, 20 Vereine in einem weiteren Verband der Brauchtumspflege, 70 Bürgermilizen und Fahnenschwingergruppen sowie 1.350 Vereine der Fastnacht und des Karnevals, die in 26 Verbänden organisiert sind.

Die „Soforthilfe für die Vereine der Breitenkultur“ sei vom Wissenschaftsministerium 2020 und 2021 durchgeführt worden. Für eine schnelle Mittelweitergabe sei die Auszahlung der pauschalen Förderbeiträge über die Landes- und Regionalverbände der Breitenkultur organisiert worden. Dabei hätte sich auch der besonders gute Draht des Ministeriums zu den Akteuren im Land bemerkbar gemacht, habe die Ministerin laut Nese Erikli bemerkt. Die Höhe der Hilfe, die pro Verein zwei Mal gewährt worden sei, habe sich nach der Größe der einzelnen Vereine gerichtet und habe insgesamt zwischen 1.600 und 2.800 Euro gelegen. 
 

Pressemitteilung teilen
  • FB
  • Twitter
XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063142402
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 2500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 2009
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 2008
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter