Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • Namentliche Abstimmungen
    • dpa Nachrichten
      • Rechtliche Hinweise zu den dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
      • Abgeordnetenprofile
      • Wahlen
      • Wahlkreiskarte
      • Diäten
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
    • Parlament
      • Plenum
        • Vollversammlung
        • Geschäftsordnung
      • Gesetzgebung
      • Wahlfunktion
      • Volksbegehren
      • Haushaltsrecht
      • Anfragen & Anträge
      • Ausschüsse
        • Fachausschüsse
        • Petitionsausschuss
        • Untersuchungsausschuss
        • Enquetekommission
      • Präsidium
      • Landtagspräsidentin
        • Reden und Interviews
      • Verwaltung
        • Landtagsdirektorin
      • Gedenkbuch
      • Wahlsystem
      • Landtagswahlen
        • Landtagswahl 2021
        • Landtagswahl 2016
        • Landtagswahl 2011
      • Parlamentsreform
      • Andere Parlamente
      • Glossar
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
      • Arbeitsweise
      • Vorsitzende
      • Arbeitskreise
      • Berater
    • Gremien
      • Präsidium
      • Ausschüsse
        • Ständiger Ausschuss
        • Ausschuss des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
        • Ausschuss für Finanzen
        • Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
        • Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
        • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
        • Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
        • Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
        • Ausschuss für Verkehr
        • Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
        • Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
        • Ausschuss für Europa und Internationales
        • Petitionsausschuss
        • Wahlprüfungsausschuss
        • Parlamentarisches Kontrollgremium
        • Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
      • Oberrheinrat
      • Untersuchungsausschüsse/Enquetekommissionen
    • Landtagsgebäude
      • Haus des Landtags
        • Virtueller Rundgang
        • Flug Landtag
        • Kunst im HdL
        • Konferenzsäle HdL
        • Sanierung Landtagsgebäude
        • VR - Demo
        • Raum der Stille
      • Haus der Abgeordneten
        • Kunst im HdA
      • Bürger- und Medienzentrum
        • Dauerausstellung
        • Konferenzsäle BMZ
        • Kunstwerk "Der Volksvertreter"
        • Daten und Fakten
        • Pressemitteilungen
        • Eröffnung und Bürgerfest
        • Entstehung Bürger- und Medienzentrum
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
      • Online-Petition
      • Petitionshilfe
    • Transparenzregister
      • Formular
      • Übersicht
  • Besucher
    • Digitale Angebote
      • Livestream und Mediathek
      • Virtueller Rundgang mit Führung
      • Digitaler Plenartagsbesuch
      • Aufgaben und Arbeitsweise des Landtags in 30 Minuten
    • Besuchsangebote im Landtag
      • Teilnahme an einer Plenarsitzung
      • Schulklassenbesuche
      • Erwachsenenbesuche
      • Führung zu Gedenkbuch und „Hotel Silber“
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
      • Vorwort
      • Personensuche
      • Glossar
      • ePaper
      • Karte
      • Erklärungstext
      • Abbildungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Archiv-Verzeichnis
    • Hausordnung
    • Lageplan
      • Busparkplätze
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Dokumente 1952-1996
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
      • Landtag Live - barrierefrei
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Presse­mitteilungen
65/2022 - 4. Mai 2022, 16:37 Uhr
In der Sitzung am Mittwoch, 4. Mai 2022:

Europaausschuss im Gespräch mit Botschafterin Descôtes über französische EU-Ratspräsidentschaft

Stuttgart. „Aufschwung, Stärke, Zugehörigkeit“ – So lautet das Motto der französischen EU-Ratspräsidentschaft, die noch bis 30. Juni 2022 andauert. In der Sitzung des Ausschusses für Europa und Internationales am Mittwoch, 4. Mai 2022, hat die Botschafterin der Französischen Republik, Anne-Marie Descôtes, das Programm näher erläutert. Das hat der Vorsitzende des Gremiums, Willi Stächele (CDU), mitgeteilt. „Es tut uns gut, in diesen schwierigen Zeiten europäische Einigkeit zu zeigen“, betonte Stächele. „Es ist wichtig, dass wir gemeinsam Eintreten für Demokratie und Freiheit.“

Das französische Präsidentschaftsprogramm nennt drei Ziele: Ein souveränes Europa, ein neues europäisches Wachstumsmodell und ein menschliches Europa. Das Programm stellt die Stärkung der strategischen Autonomie der EU in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten. „Die Relevanz dieses roten Fadens, die Stärkung der europäischen Souveränität in sämtlichen Bereichen, ist durch den 24. Februar aktueller denn je“, so die Botschafterin. Dies soll erreicht werden etwa durch die Stärkung des Schengen-Raums, den Schutz seiner Grenzen, die Steuerung der Migration und eine verbesserte Asylpolitik, unter Wahrung seiner Werte und seiner internationalen Verpflichtungen. Die derzeitige Migrationskrise sei die größte seit Beendigung des Zweiten Weltkriegs, vier Millionen Flüchtlinge seien bislang in die EU geflohen, legte Descôtes dar. Die EU zeige ein großes Maß an Kooperation, dennoch müsse an dauerhaften Lösungen, einem Migrationskonzept, gearbeitet werden. Die Botschafterin ging auch auf die Ernährungskrise ein und sie hob hervor: „Landwirtschaftliche Erzeugnisse dürfen nicht zur Kriegswaffe werden.“ Der Ukraine-Krieg habe zudem unsere Energieabhängigkeit von Russland deutlich gemacht. Alle Nationen müssten dafür gewonnen werden, klimaneutral zu werden.

Auch soll es ein stärkeres und handlungsfähigeres Europa in den Bereichen Sicherheit und Verteidigung geben. Ebenso sollen Initiativen gestartet werden für den Wohlstand und die Stabilität der Nachbarschaft der EU, insbesondere etwa durch das Engagement im Westlichen Balkan. Im Juni soll eine Konferenz über den Westbalkan stattfinden, die die Vertiefung konkreter Kooperationsmöglichkeiten fördern soll.

Die französische Ratspräsidentschaft setzt sich auch für eine EU ein, die den Anliegen der Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Konferenz zur Zukunft Europas Gehör schenkt, die die Rechtsstaatlichkeit verteidigt und ihren Werten treu bleibt. „Wir wollen der EU ein menschlicheres Gesicht geben“, sagte die Botschafterin. Als Co-Vorsitz im Exekutivausschuss will sich Frankreich aktiv in die Zukunftskonferenz einbringen und sich dafür einsetzen, dass sich die Ergebnisse der Konferenz auf die Empfehlungen der Bürgerpanels, aus der Zivilgesellschaft und der nationalen Parlamente stützen. Wichtig ist Frankreich in diesem Zusammenhang, dass die Ergebnisse künftige Handlungsprioritäten der EU definieren, am besten, indem konkrete Maßnahmen benannt werden.

„Sie haben uns heute zukunftsweisende, ambitionierte Prioritäten vorgestellt“, sagte Vorsitzender Willi Stächele. „Die Achse Berlin – Paris ist gerade im Hinblick auf den schrecklichen Krieg existenziell für eine neue europäische Friedensordnung“, so Stächele weiter und abschließend. „Ich appelliere daran, dass wir uns in der Nachbarschaftsbeziehung Baden-Württemberg-Frankreich konkret vor Ort bewähren.“
 

Pressemitteilung teilen
  • FB
  • Twitter
XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063142402
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 2500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 2009
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 2008
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter