Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • Namentliche Abstimmungen
    • dpa Nachrichten
      • Rechtliche Hinweise zu den dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
      • Abgeordnetenprofile
      • Wahlen
      • Wahlkreiskarte
      • Diäten
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
    • Parlament
      • Plenum
        • Vollversammlung
        • Geschäftsordnung
      • Gesetzgebung
      • Wahlfunktion
      • Volksbegehren
      • Haushaltsrecht
      • Anfragen & Anträge
      • Ausschüsse
        • Fachausschüsse
        • Petitionsausschuss
        • Untersuchungsausschuss
        • Enquetekommission
      • Präsidium
      • Landtagspräsidentin
        • Reden und Interviews
      • Verwaltung
        • Landtagsdirektorin
      • Gedenkbuch
      • Wahlsystem
      • Landtagswahlen
        • Landtagswahl 2021
        • Landtagswahl 2016
        • Landtagswahl 2011
      • Parlamentsreform
      • Andere Parlamente
      • Glossar
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
      • Arbeitsweise
      • Vorsitzende
      • Arbeitskreise
      • Berater
    • Gremien
      • Präsidium
      • Ausschüsse
        • Ständiger Ausschuss
        • Ausschuss des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
        • Ausschuss für Finanzen
        • Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
        • Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
        • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
        • Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
        • Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
        • Ausschuss für Verkehr
        • Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
        • Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
        • Ausschuss für Europa und Internationales
        • Petitionsausschuss
        • Wahlprüfungsausschuss
        • Parlamentarisches Kontrollgremium
        • Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
      • Oberrheinrat
      • Untersuchungsausschüsse/Enquetekommissionen
    • Landtagsgebäude
      • Haus des Landtags
        • Virtueller Rundgang
        • Flug Landtag
        • Kunst im HdL
        • Konferenzsäle HdL
        • Sanierung Landtagsgebäude
        • VR - Demo
        • Raum der Stille
      • Haus der Abgeordneten
        • Kunst im HdA
      • Bürger- und Medienzentrum
        • Dauerausstellung
        • Konferenzsäle BMZ
        • Kunstwerk "Der Volksvertreter"
        • Daten und Fakten
        • Pressemitteilungen
        • Eröffnung und Bürgerfest
        • Entstehung Bürger- und Medienzentrum
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
      • Online-Petition
      • Petitionshilfe
    • Transparenzregister
      • Formular
      • Übersicht
  • Besucher
    • Hinweise zum Coronavirus
    • Digitale Angebote
      • Livestream und Mediathek
      • Virtueller Rundgang mit Führung
      • Digitaler Plenartagsbesuch
      • Aufgaben und Arbeitsweise des Landtags in 30 Minuten
    • Besuchsangebote im Landtag
      • Teilnahme an einer Plenarsitzung
      • Schulklassenbesuche
      • Erwachsenenbesuche
      • Führung zu Gedenkbuch und „Hotel Silber“
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
      • Vorwort
      • Personensuche
      • Glossar
      • ePaper
      • Karte
      • Erklärungstext
      • Abbildungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Archiv-Verzeichnis
    • Hausordnung
    • Lageplan
      • Busparkplätze
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Dokumente 1952-1996
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
      • Landtag Live - barrierefrei
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Presse­mitteilungen
77/2022 - 20. Mai 2022, 13:15 Uhr
Im Verkehrsausschuss

129 Stützbauwerke an Straßen im Land in ungenügendem Zustand

Stuttgart. Mit dem Zustand der landesweit 5330 Stützbauwerke an Landes- und Kreisstraßen hat sich der Verkehrsausschuss in seiner Sitzung am Donnerstag, 19. Mai 2022, befasst. Laut Verkehrsministerium befinden sich 129 dieser Bauwerke in ungenügendem Zustand. Dies bedeute aber nicht, dass in jedem Fall die Sicherheit akut gefährdet sei, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) nach Angaben des Ausschussvorsitzenden Rüdiger Klos (AfD) vor dem Gremium. Weitere Themen neben anderen waren Geschwindigkeitsmessungen im Straßenverkehr und die Werbekampagne des Landes für die Mobilitätsmarke „bwegt“.    

Den Zustand der Stützbauwerke thematisierte der Verkehrsausschuss auf Antrag der FDP/DVP. Darin bezogen sich die Liberalen auf eine Berichterstattung des SWR, dem das Ministerium auf Anfrage zwar die Anzahl der Bauwerke in ungenügendem Zustand, nicht aber deren genauen Standort mitgeteilt hatte. Nach Angaben des Ausschussvorsitzenden Klos äußerte die FDP/DVP in der Sitzung die Vermutung, das Ministerium habe dem SWR offenbar nicht zugetraut, komplexere Daten zu verstehen und richtig einzuordnen.       

Verkehrsminister Hermann wies dies laut Klos zurück. Der Minister habe erklärt, aus einer ungenügenden Benotung von 3,5 bis 4,0 auf einer Skala von 1,0 bis 4,0 alleine sei der Handlungsbedarf für die Sanierung nicht abschließend abzuleiten. Um falsche Schlüsse durch den SWR zu vermeiden, habe man eine Liste, die eine Lokalisierung erlaubt hätte, nicht herausgegeben, habe der Minister erklärt. So verfahre die Straßenbauverwaltung bei vergleichbaren Presseanfragen grundsätzlich.   

Nach den Worten des Ausschussvorsitzenden kündigte der Minister an, die Instandsetzung der Stützbauwerke zügig anzugehen. Dabei werde nach Erfordernis und Dringlichkeit priorisiert. Der Sanierungsbedarf sei mit rund 67,5 Millionen Euro zu beziffern. Er werde sich in diesem Zusammenhang dafür einsetzen, dass zusätzliche Haushaltsmittel bereitgestellt werden. Laut Klos stieß dies auf Zustimmung aller Fraktionen. 

Wie Klos weiter berichtete, habe sich die FDP/DVP ausdrücklich dafür bedankt, dass das Verkehrsministerium dem Ausschuss in seiner Antwort eine Liste der 129 Bauwerke zur Verfügung stellte, die eine Lokalisierung erlaubt. Die Liberalen hätten demnach insbesondere auf den daraus ersichtlichen hohen Sanierungsdruck im Zuge der L 123 im Münstertal im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald hingewiesen.  

Auf Antrag der AfD befasste sich der Verkehrsausschuss zudem mit polizeilichen Geschwindigkeitsmessungen im Straßenverkehr. Dazu hatte die AfD einen Fragenkatalog vorgelegt, auf den das Innenministerium in seiner Zuständigkeit für die Polizei antwortete. Nach Angaben des Ausschussvorsitzenden zeigte sich die AfD unzufrieden mit den Antworten, insbesondere damit, dass die Anzahl der landesweiten polizeilichen Geschwindigkeitsmessungen sowie die Anzahl und die Kategorie der dabei gemessenen Fahrzeuge von der Polizei nicht erfasst werden.

Gezählt werden laut Innenministerium nicht die Messungen, sondern die bei den Messungen festgestellten Geschwindigkeitsverstöße. 2020 waren es 1,031 Millionen, 2021 1,497 Millionen Verstöße. Laut Klos äußerte die AfD den Verdacht, primäres Ziel der Messungen sei es, dem Staat Mehreinnahmen zu verschaffen. Dieses Ziel werde verschleiert, indem man auf die Zählung der Messungen verzichte. Nach Angaben des Ausschussvorsitzenden Klos nannte Verkehrsminister Hermann diesen Vorwurf „aberwitzig“.

Ebenfalls auf Antrag der AfD thematisierte der Verkehrsausschuss die Werbekampagne des Landes für seine Mobilitätsmarke bwegt sowie deren Ziele und Kosten. Laut Klos bezifferte der Verkehrsminister diese in der Sitzung auf insgesamt rund 365.000 Euro für das erste Quartal 2022. Das Geld sei gut angelegt. So sei seit Ende 2019 die Bekanntheit der Marke bwegt von 29 auf 42 Prozent gestiegen. Die AfD habe dem Minister vorgehalten, es sei besser, das Geld direkt in den öffentlichen Personennahverkehr zu investieren. 

Die übrigen Fraktionen stärkten dagegen nach Angaben des Ausschussvorsitzenden dem Minister den Rücken. Es sei richtig, das Ansehen des ÖPNV zu stärken. Dies gelinge mit der neuen Mobilitätsmarke bwegt.
 

Pressemitteilung teilen
  • FB
  • Twitter
XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063142402
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 2500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 2009
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 2008
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter