Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • Namentliche Abstimmungen
    • dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
      • Abgeordnetenprofile
      • Wahlen
      • Wahlkreiskarte
      • Diäten
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
    • Parlament
      • Plenum
        • Vollversammlung
        • Geschäftsordnung
      • Gesetzgebung
      • Wahlfunktion
      • Volksbegehren
      • Haushaltsrecht
      • Anfragen & Anträge
      • Ausschüsse
        • Fachausschüsse
        • Petitionsausschuss
        • Untersuchungsausschuss
        • Enquetekommission
      • Präsidium
      • Landtagspräsidentin
        • Reden und Interviews
      • Verwaltung
        • Landtagsdirektorin
      • Gedenkbuch
      • Wahlsystem
      • Landtagswahlen
        • Landtagswahl 2021
        • Landtagswahl 2016
        • Landtagswahl 2011
      • Parlamentsreform
      • Andere Parlamente
      • Glossar
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
      • Arbeitsweise
      • Vorsitzende
      • Arbeitskreise
      • Berater
    • Gremien
      • Präsidium
      • Ausschüsse
        • Ständiger Ausschuss
        • Ausschuss des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
        • Ausschuss für Finanzen
        • Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
        • Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
        • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
        • Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
        • Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
        • Ausschuss für Verkehr
        • Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
        • Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
        • Ausschuss für Europa und Internationales
        • Petitionsausschuss
        • Wahlprüfungsausschuss
        • Parlamentarisches Kontrollgremium
        • Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
      • Oberrheinrat
      • Untersuchungsausschüsse/Enquetekommissionen
    • Landtagsgebäude
      • Haus des Landtags
        • Virtueller Rundgang
        • Flug Landtag
        • Kunst im HdL
        • Konferenzsäle HdL
        • Sanierung Landtagsgebäude
        • Raum der Stille
      • Haus der Abgeordneten
        • Kunst im HdA
      • Bürger- und Medienzentrum
        • Dauerausstellung
        • Konferenzsäle BMZ
        • Kunstwerk "Der Volksvertreter"
        • Daten und Fakten
        • Pressemitteilungen
        • Eröffnung und Bürgerfest
        • Entstehung Bürger- und Medienzentrum
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
      • Online-Petition
      • Petitionshilfe
    • Transparenzregister
      • Formular
      • Übersicht
  • Besucher
    • Hinweise zum Coronavirus
    • Digitale Angebote
      • Livestream und Mediathek
      • Virtueller Rundgang mit Führung
      • Digitaler Plenartagsbesuch
      • Aufgaben und Arbeitsweise des Landtags in 30 Minuten
    • Besuchsangebote im Landtag
      • Teilnahme an einer Plenarsitzung
      • Schulklassenbesuche
      • Erwachsenenbesuche
      • Führung zu Gedenkbuch und „Hotel Silber“
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
      • Vorwort
      • Personensuche
      • Glossar
      • ePaper
      • Karte
      • Erklärungstext
      • Abbildungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Archiv-Verzeichnis
    • Hausordnung
    • Lageplan
      • Busparkplätze
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Dokumente 1952-1996
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
      • Landtag Live - barrierefrei
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Presse­mitteilungen
38/2022 - 17. März 2022, 15:39 Uhr
Berufliche Aus- und Weiterbildung im Agrarbereich

Landwirtschaftsausschuss berät über Grüne Berufe

Stuttgart. Der Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat in seiner Sitzung am Mittwoch, 16. März 2022, über die Entwicklung der beruflichen Ausbildung im Bereich der Ernährungs- und Landwirtschaft, der sogenannten Grünen Berufe, beraten. Auf Antrag der CDU-Fraktion wurde über die notwendige inhaltliche und strukturelle Stärkung der betreffenden Ausbildungsberufe angesichts globaler Herausforderungen und sinkender Schülerzahlen diskutiert, berichtete der Ausschussvorsitzende Martin Hahn (Grüne).

Die Antragsteller forderten eine rasche inhaltliche und strukturelle Weiterentwicklung der beruflichen Ausbildungen im Agrarbereich, um auf den Klimawandel reagieren zu können, teilte Hahn mit. Insbesondere die in den Grünen Berufen beschäftigten Menschen würden angesichts der neuen Aufgaben des Biodiversitäts-, Klima-, Tier- und Umweltschutzes und einer immer höher werdenden gesellschaftlichen Anspruchshaltung vor große Herausforderungen gestellt. 

Vertreter aller Fraktionen begrüßten laut Hahn die Weiterentwicklung der Lehrinhalte und des Ausbildungsangebots im Agrarbereich. In der Diskussion besonders in den Fokus gerückt wurde ihm zufolge, wie entscheidend eine gemeinsame Ausbildung im Biolandbau und in der konventionellen Landwirtschaft ist, um ein Miteinander der Landwirtinnen und Landwirte gezielt zu fördern. Hahn macht deutlich: „Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung des Ökologischen Landbaus ist darüber hinaus die Gleichwertigkeit des Ökologischen Landbaus im Lehrplan von zentraler Bedeutung.“ 

In der Ausschusssitzung zu Gast war eine Klasse der Fachschule für Landwirtschaft in Herrenberg. Martin Hahn begrüßte die Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrkräfte zu Beginn der Sitzung und betonte: „Es ist uns immer eine besondere Freude, wenn Menschen aus der Praxis an der Ausschusssitzung teilnehmen können. Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Politik und an den Themen des Ausschusses.“ Im Anschluss an die Sitzung gab es die Möglichkeit zum Gespräch zwischen Abgeordneten und Schülerinnen und Schülern.

Insgesamt absolvieren aktuell 4.075 Auszubildende eine berufliche Ausbildung im Agrarbereich (Stand 2021). Bei den 16 Grünen Ausbildungsberufen in Baden-Württemberg ließe sich nach Ministeriumsangaben in den letzten beiden Jahrzehnten ein Rückgang der Anmeldezahlen an Fachschulen der Fachrichtungen Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Weinbau verzeichnen, die Zahlen in der Milchwirtschaft und im Gartenbau seien konstant geblieben bzw. gestiegen, so Hahn. 

Die Fachschulen sollen künftig personell gestärkt, Kompetenzen vermehrt in Bildungszentren gebündelt und weitere duale Studienangebote im Bereich der Landwirtschaft und im Gartenbau etabliert werden, wie der Ausschussvorsitzende mitteilte. An der Konzeption werde derzeit im Ministerium gearbeitet.
 

Pressemitteilung teilen
  • FB
  • Twitter
XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063142402
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 2500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 2009
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 2008
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter