Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • Namentliche Abstimmungen
    • dpa Nachrichten
      • Rechtliche Hinweise zu den dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
      • Abgeordnetenprofile
      • Wahlen
      • Wahlkreiskarte
      • Diäten
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
    • Parlament
      • Plenum
        • Vollversammlung
        • Geschäftsordnung
      • Gesetzgebung
      • Wahlfunktion
      • Volksbegehren
      • Haushaltsrecht
      • Anfragen & Anträge
      • Ausschüsse
        • Fachausschüsse
        • Petitionsausschuss
        • Untersuchungsausschuss
        • Enquetekommission
      • Präsidium
      • Landtagspräsidentin
        • Reden und Interviews
      • Verwaltung
        • Landtagsdirektorin
      • Gedenkbuch
      • Wahlsystem
      • Landtagswahlen
        • Landtagswahl 2021
        • Landtagswahl 2016
        • Landtagswahl 2011
      • Parlamentsreform
      • Andere Parlamente
      • Glossar
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
      • Arbeitsweise
      • Vorsitzende
      • Arbeitskreise
      • Berater
    • Gremien
      • Präsidium
      • Ausschüsse
        • Ständiger Ausschuss
        • Ausschuss des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
        • Ausschuss für Finanzen
        • Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
        • Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
        • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
        • Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
        • Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
        • Ausschuss für Verkehr
        • Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
        • Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
        • Ausschuss für Europa und Internationales
        • Petitionsausschuss
        • Wahlprüfungsausschuss
        • Parlamentarisches Kontrollgremium
        • Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
      • Oberrheinrat
      • Untersuchungsausschüsse/Enquetekommissionen
    • Landtagsgebäude
      • Haus des Landtags
        • Virtueller Rundgang
        • Flug Landtag
        • Kunst im HdL
        • Konferenzsäle HdL
        • Sanierung Landtagsgebäude
        • VR - Demo
        • Raum der Stille
      • Haus der Abgeordneten
        • Kunst im HdA
      • Bürger- und Medienzentrum
        • Dauerausstellung
        • Konferenzsäle BMZ
        • Kunstwerk "Der Volksvertreter"
        • Daten und Fakten
        • Pressemitteilungen
        • Eröffnung und Bürgerfest
        • Entstehung Bürger- und Medienzentrum
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
      • Online-Petition
      • Petitionshilfe
    • Transparenzregister
      • Formular
      • Übersicht
  • Besucher
    • Digitale Angebote
      • Livestream und Mediathek
      • Virtueller Rundgang mit Führung
      • Digitaler Plenartagsbesuch
      • Aufgaben und Arbeitsweise des Landtags in 30 Minuten
    • Besuchsangebote im Landtag
      • Teilnahme an einer Plenarsitzung
      • Schulklassenbesuche
      • Erwachsenenbesuche
      • Führung zu Gedenkbuch und „Hotel Silber“
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
      • Vorwort
      • Personensuche
      • Glossar
      • ePaper
      • Karte
      • Erklärungstext
      • Abbildungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Archiv-Verzeichnis
    • Hausordnung
    • Lageplan
      • Busparkplätze
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Dokumente 1952-1996
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
      • Landtag Live - barrierefrei
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Presse­mitteilungen
40/2023 - 17. März 2023, 08:39 Uhr
Im Bildungsausschuss:

Chancen und Risiken von ChatGPT an Schulen und Hochschulen thematisiert

Stuttgart. Der Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 16. März 2023, auf Antrag der FDP/DVP-Fraktion über den richtigen Umgang mit Künstlichen Intelligenz (KI)-Anwendungen wie ChatGPT an Schulen und Hochschulen beraten. Das hat die Vorsitzende Petra Häffner (Grüne) mitgeteilt. 

In ihrem Fragenkatalog an das Kultusministerium erkundigten sich die Antragsteller, wie die Landesregierung die Anwendungspotenziale und Gefahren von ChatGPT im schulischen Bereich beurteilt und ob die Ausbreitung von Text-KIs Konsequenzen bei der Anpassung von Lehr- und Prüfungsformaten nach sich ziehe. Auch der potenzielle Missbrauch von Künstlichen Intelligenzen wie ChatGPT, indem Schülerinnen und Schüler sowie möglicherweise auch Lehrkräfte Aufgaben und Lösungen unreflektiert übernehmen, sei Häffner zufolge angesprochen worden.

KI-Anwendungen wie ChatGPT könnten an allgemein bildenden und beruflichen Schulen als Lerngegenstand für den Bereich Künstliche Intelligenz dienen, etwa in den Fächern Ethik, Philosophie oder Informatik und Informationstechnik, gab Häffner die Ausführungen des Ministeriums wieder. Bei der Unterrichtsvorbereitung sehe es das Kultusministerium hingegen nicht als zielführend an, eine KI-Anwendung über die Ideenfindung oder das adaptive Bereitstellen von Übungsaufgaben hinaus zu verwenden. In der pädagogischen Arbeit seien neben dem Lerngegenstand viele weitere komplexe Faktoren zu berücksichtigen. An Hochschulen könnten KI-Anwendungen die Lehre, Prüfungen und auch den Prozess der Recherche und des akademischen Schreibens verändern. Der Einsatz von KI-Tools bedeute aber, dass in Lehrveranstaltungen der Fokus noch stärker auf kritisches Denken und das Reflektieren von Texten gelegt werden müsse.

Bezüglich KI-fokussierter Fortbildungen für Lehrkräfte habe das Kultusministerium darauf verwiesen, dass 2021 das Landesfachteam Künstliche Intelligenz gegründet worden sei, um die Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Bereich auszubauen. Zudem böten das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) sowie das Landesmedienzentrum (LMZ) Fortbildungsveranstaltungen an. Lehrkräfte würden über eine eigene Informationsseite des Kultusministeriums sowie über Messenger Threema auf mögliche Informations- und Fortbildungsangebote hingewiesen, berichtete Häffner.

Die Nutzung von ChatGPT durch Schülerinnen und Schüler solle und könne nicht generell unterbunden oder verboten werden, sowie auch ein generelles Verbot von KI-Tools an Hochschulen vom Wissenschaftsministerium als nicht zielführend erachtet werde. „KI-Anwendungen werden auch zukünftig unseren Alltag begleiten und es ist die Aufgabe von Schule, Schülerinnen und Schüler über diese Technologie aufzuklären“, fasste Häffner die Ausführungen vonseiten des Kultusministeriums abschließend zusammen. Der Ausschuss habe sich mit der Beantwortung des Antrags fraktionsübergreifend zufrieden gezeigt.
 

Pressemitteilung teilen
  • FB
  • Twitter
XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063142402
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 2500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 2009
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 2008
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter