Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • Namentliche Abstimmungen
    • dpa Nachrichten
      • Rechtliche Hinweise zu den dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenportal
      • Aktuelle Jobangebote
      • Allgemeine Informationen
      • Berufe im Landtag
      • Was wir bieten
      • Ausbildung und Praktika
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
      • Abgeordnetenprofile
      • Wahlen
      • Wahlkreiskarte
      • Diäten
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
    • Parlament
      • Plenum
        • Vollversammlung
        • Geschäftsordnung
      • Gesetzgebung
      • Wahlfunktion
      • Volksbegehren
      • Haushaltsrecht
      • Anfragen & Anträge
      • Ausschüsse
        • Fachausschüsse
        • Petitionsausschuss
        • Untersuchungsausschuss
        • Enquetekommission
      • Präsidium
      • Landtagspräsidentin
        • Reden und Interviews
      • Verwaltung
        • Landtagsdirektorin
      • Gedenkbuch
      • Wahlsystem
      • Landtagswahlen
        • Landtagswahl 2021
        • Landtagswahl 2016
        • Landtagswahl 2011
      • Parlamentsreform
      • Andere Parlamente
      • Glossar
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
      • Arbeitsweise
      • Vorsitzende
      • Arbeitskreise
      • Berater
    • Gremien
      • Präsidium
      • Ausschüsse
        • Ständiger Ausschuss
        • Ausschuss des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
        • Ausschuss für Finanzen
        • Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
        • Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
        • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
        • Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
        • Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
        • Ausschuss für Verkehr
        • Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
        • Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
        • Ausschuss für Europa und Internationales
        • Petitionsausschuss
        • Wahlprüfungsausschuss
        • Parlamentarisches Kontrollgremium
        • Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
      • Oberrheinrat
      • Untersuchungsausschüsse/Enquetekommissionen
    • Landtagsgebäude
      • Haus des Landtags
        • Virtueller Rundgang
        • Flug Landtag
        • Kunst im HdL
        • Konferenzsäle HdL
        • Sanierung Landtagsgebäude
        • VR - Demo
        • Raum der Stille
      • Haus der Abgeordneten
        • Kunst im HdA
      • Bürger- und Medienzentrum
        • Dauerausstellung
        • Konferenzsäle BMZ
        • Kunstwerk "Der Volksvertreter"
        • Daten und Fakten
        • Pressemitteilungen
        • Eröffnung und Bürgerfest
        • Entstehung Bürger- und Medienzentrum
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
      • Online-Petition
      • Petitionshilfe
    • Transparenzregister
      • Formular
      • Übersicht
      • Hinweise zum Transparenzregister
  • Besucher
    • Digitale Angebote
      • Livestream und Mediathek
      • Virtueller Rundgang mit Führung
      • Digitaler Plenartagsbesuch
      • Aufgaben und Arbeitsweise des Landtags in 30 Minuten
    • Besuchsangebote im Landtag
      • Teilnahme an einer Plenarsitzung
      • Schulklassenbesuche
      • Erwachsenenbesuche
      • Führung zu Gedenkbuch und „Hotel Silber“
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
      • Vorwort
      • Personensuche
      • Glossar
      • ePaper
      • Karte
      • Erklärungstext
      • Abbildungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Archiv-Verzeichnis
    • Hausordnung
    • Lageplan
      • Busparkplätze
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Dokumente 1952-1996
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
      • Landtag Live - barrierefrei
    • Landtagsfilm
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Presse­mitteilungen
117/2023 - 27. September 2023, 17:46 Uhr
In der Sitzung am 27. September 2023:

Europaausschuss im Gespräch mit dem Botschafter des Königreichs Spanien über die EU-Ratspräsidentschaft

Stuttgart. Der Europaausschuss hat sich in seiner Sitzung am Mittwoch, 27. September 2023, mit dem Botschafter des Königreichs Spanien, Ricardo Martínez Vázquez, über die spanische EU-Ratspräsidentschaft ausgetauscht. „Es ist eine Ratspräsidentschaft in einer spannenden Zeit“, bemerkte der Vorsitzende des Gremiums, Willi Stächele (CDU).

Zum 1. Juli 2023 hat Spanien zum fünften Mal den Vorsitz im Rat der Europäischen Union (EU) übernommen. Die Reindustrialisierung der EU und die Gewährleistung ihrer offenen strategischen Autonomie, Fortschritte beim ökologischen Wandel und bei der Umweltanpassung, die Förderung größerer sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit und die Stärkung der europäischen Einheit sind die Prioritäten des spanischen Ratsvorsitzes.

In einer unsicheren Welt müsse die EU geeint bleiben, betonte der Botschafter. Die großen Herausforderungen verlangten mehr Integration. So unterstütze Spanien effizientere Entscheidungsverfahren in der EU. Außenpolitisch ist die Unterstützung der Ukraine gegen die russische Aggression von großer Bedeutung. Nach innen hin setzt sich Spanien für eine Vertiefung des Binnenmarktes ein, den Abschluss der Banken- und Kapitalmarktunion, den Next-Generation-EU-Fonds und eine geregelte Migrationssteuerung. Fortschritte in den EU-Beitrittsverfahren und die Stärkung von Freiheit, Sicherheit und Gerechtigkeit sowie demokratischen Werten und Rechtsstaatlichkeit sind ebenfalls wichtig. Europa müsse „wettbewerbsfähiger, sozialer, grüner und digitaler werden“. Wichtig sei es, dass sich die EU-Politik an den Interessen der Menschen ausrichte. Spanien setze sich zudem für eine Stärkung der Einheit und des Zusammenhalts in Europa ein. Zusammenhalt sei Europas Stärke, habe der Botschafter betont.

„Die Präsidentschaft hat die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und einen beschleunigten digitalen und ökologischen Wandel als Schwerpunkte definiert, die auch für Baden-Württemberg wichtig sind“, hob Willi Stächele hervor. Ebenso sei begrüßenswert, dass die spanische Präsidentschaft die Umsetzung der Empfehlungen aus der Konferenz zur Zukunft vorantreiben will. „Damit wird auch ein Anliegen des Landtags aufgegriffen“, betonte der Ausschussvorsitzende.

Überdies hat sich der Europaausschuss mit einer Mitteilung des Wirtschaftsministeriums zur Einrichtung der Plattform „Strategische Technologien für Europa“ (STEP) befasst – einer Unterrichtung des Landtags in EU-Angelegenheiten. STEP ist Teil des Vorschlags der Kommission zur Anpassung des Mehrjährigen Finanzrahmens der EU (MFR). STEP soll die notwendigen Voraussetzungen für eine wirksamere, effizientere und gezieltere Verwendung bestehender EU-Mittel schaffen und zur Erzielung gleicher Wettbewerbsbedingungen im Binnenmarkt beitragen. Der STEP-Vorschlag verfolgt drei Ziele: Schaffung von Flexibilität bei den bestehenden Instrumenten, Stärkung der Schlagkraft bestehender Instrumente sowie Schaffung von Synergien unter den bestehenden Instrumenten. Der Europaausschuss hat hierzu in einem gemeinsamen Antrag der Fraktionen Grüne, CDU, SPD und FDP/DVP sechs Feststellungen getroffen, unter anderem dass der europäische Binnenmarkt im Kontext der multiplen Krisen vor großen Herausforderungen steht. Der Europaausschuss begrüßt deshalb den Vorschlag der Kommission für eine Plattform STEP und das damit verfolgte Ziel, einen strategischen Fokus auf kritische und neue Technologien zu legen, um die digitale und ökologische Transformation weiter voranzutreiben sowie den Vorsprung der Europäischen Union mit Blick auf kritische Zukunftstechnologien zu wahren und auszubauen. Weitere Feststellungen betreffen die Erweiterung der Fördergegenstände und die STEP-Fördermöglichkeiten sowie die Bereitstellung zusätzlicher Mittel.

„Einstimmig hat der Ausschuss beschlossen, die Landesregierung zu ersuchen, sich im Sinne der getroffenen Feststellungen und im Rahmen der ihr zur Verfügung stehenden Mittel in den weiteren EU-Gesetzgebungsprozess einzubringen“, so Willi Stächele abschließend.
 

Pressemitteilung teilen
  • FB
  • Twitter
XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063142402
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 2500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 2009
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 2008
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter