23. November 2022

„Jugend hakt nach“ im Landtag

Was ist eigentlich aus den Forderungen geworden, die auf dem Jugendlandtag 2021 an die Abgeordneten gerichtet wurden? Am heutigen Mittwochnachmittag, 23. November 2022, fragen 80 Jugendliche noch einmal engagiert nach. In mehreren Diskussionsrunden zu den Themen Digitalisierung, Mobilität, Bildung, Klimaschutz und Beteiligung treffen sich die 14- bis 21-Jährigen erst in Kleingruppen in den Ausschusssälen und dann zur großen Abschlussdebatte im Plenum. Dabei kommen sie mit mehr als 20 Abgeordneten der fünf im Landtag vertretenen Fraktionen ins Gespräch.

Landtagspräsidentin Muhterem Aras bedankt sich bei den anwesenden Jugendlichen für ihr politisches Interesse und betont: "Nachhaken, kritisch bleiben, das ist ungemein wichtig in der Politik. Gerade weil Demokratie sehr langsam sein kann."

„Jugend hakt nach“ ist Teil des Projekts „Was uns bewegt - Jugendliche und Landespolitik im Gespräch“ und des Landesjugendrings Baden-Württemberg.