18. Oktober 2019

ADAK BW in den Ruhestand verabschiedet

„Der Landtag hat dem StaLa dafür zu danken, dass es gemeinsam mit dem Sachgebiet Dokumentation die ADAK geschaffen hat, zu danken für ein reibungsloses Miteinander auf allen Ebenen während dieser 40 Jahre, für ein Rundum-sorglos-Paket mit dem Betrieb auf den StaLa-Rechnern und einem Premiumservice, der die permanente Verfügbarkeit zuverlässig gewährleistete“, hebt der Direktor beim Landtag, Berthold Frieß, in seiner Würdigung am Freitagvormittag, 18. Oktober 2019, im Haus des Landtags, hervor. „Zu danken haben wir auch für die Daten-Migration in die Nachfolge-Anwendung PARLIS, in der die Substanz von ADAK BW steckt und in der damit die Gene des StaLa weiterleben.“

Frieß dankte in besonderem Maßen Rolf Alexy, dem „Mister ADAK BW“, der mit der notwendigen Passion für die Spezialaufgabe die Anwendung gepflegt und sie ungeachtet ihres für IT-Maßstäbe biblischen Alters vital gehalten habe. „Sie haben sich für das Funktionieren unserer Demokratie verdient gemacht: um die Nachvollziehbarkeit des parlamentarischen Geschehens“, lobte Frieß. Er würdigte Alexy mit der Landtagsmedaille.

Die „Automatisierte Dokumentation auf konventioneller Basis“ (ADAK BW) ist kürzlich von der Homepage des Landtags von Baden-Württemberg genommen worden. Der Landtag hatte vor weit über 40 Jahren als erstes Landesparlament seine Dokumentation „auf EDV“ umgestellt. Diese bundesweit zum Vorbild gewordene Pioniertat ist nur möglich gewesen, weil sich das Statistische Landesamt (StaLa) an der Aufgabe beteiligt hat, eine moderne Parlamentsdokumentation zu schaffen. Genauer: Die Anwendung wurde als originärer Teil des seinerzeit aufgebauten Landesinformationssystems (LIS) betrachtet, demgemäß realisiert und dann auf den hauseigenen „Computern“ betrieben – ohne Kostenersatz vom Landtag. Outsourcing und Lorbeer zum Nulltarif. Lorbeer auch, weil ADAK BW „Benchmark“ war und der Landtag lange Zeit die Federführung unter den „ADAK-Parlamenten“ hatte.

Zu Buche stehen inzwischen vier Jahrzehnte reibungslose Kooperation, um die sich die Führungsebenen nie kümmern mussten. Das Statistische Landesamt hat ADAK so intensiv gepflegt, dass es stets zuverlässig verfügbar gewesen ist, und so bedarfsgerecht weiterentwickelt, dass es die wachsenden Anforderungen erfüllt hat.