08. Oktober 2022

Bürgerforum „Krisenfeste Gesellschaft“ gestartet

Auftakt für das Bürgerforum „Krisenfeste Gesellschaft“: Am Samstag, 8. Oktober 2022, kommen im Landtag die in dem Forum vertretenen Bürgerinnen und Bürger erstmals zusammen. Das Bürgerforum soll Meinungen und Stimmungen aus der Bevölkerung zusammentragen und sichtbar machen. Die Bürgerinnen und Bürger begleiten dabei die Arbeit der Enquetekommission „Krisenfeste Gesellschaft“, in der sich Abgeordnete des Landtags sowie Vertreter aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft beraten.

Der Vorsitzende der Enquetekommission Alexander Salomon sagt bei der Eröffnung des Bürgerforums: „Seien Sie mutig, denn als Teil des Bürgerforums können Sie Teil der Politik sein und unmittelbar mitbestimmen: Sie können persönliche Perspektiven, Lebenspraxis und Lebenserfahrungen einbringen. Sie können somit Meinungen und Stimmungen aus der Bevölkerung zusammentragen und sichtbar machen und somit ebenfalls der Frage nachgehen, wie in Baden-Württemberg Staat und Gesellschaft zukunftssicher, krisenfester, resilienter gemacht werden können.“

Die Teilnehmenden des Bürgerforums sollen gemeinsam darüber diskutieren, welcher Schritte es bedarf, um unseren Staat und unsere Gesellschaft auf sich künftig möglicherweise entwickelnde Gefahrenlagen vorzubereiten. Was erwarten die Bürgerinnen und Bürger von ihrem Staat? Hierzu sollen schließlich konkrete Forderungen an die Politik und insbesondere an die Mitglieder der Enquetekommission gerichtet werden.

Landtagspräsidentin Muhterem Aras begrüßt die Bürgerinnen und Bürger persönlich. „Sie alle als Mitglieder des Bürgerforums beraten die Politik, weisen uns gegebenenfalls auf blinde Flecken hin und machen konstruktive Vorschläge. Das ist gelebte Demokratie“, sagt Aras im Plenarsaal.

Beim Auftakt lernen sich die Teilnehmenden kennen und legen die Termine für die kommenden Arbeitstreffen fest. Das Bürgerforum trifft sich voraussichtlich sechs Mal. Die Abschlussveranstaltung findet im Januar wieder im Landtag statt. Das Bürgerforum besteht aus 50 Personen, die aus ganz Baden-Württemberg stammen.