31. März 2022

Hetze wirkungsvoller bekämpfen

Gesprächsrunde mit Yannik Krebs vom Stadtarchiv Münsingen, Landtagspräsidentin Muhterem Aras, Prof. Dr. Paula Lutum-Lenger, Direktorin des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg, und dem Bürgermeister von St. Johann, Florian Bauer

Podiumsdiskussion mit Yannik Krebs vom Stadtarchiv Münsingen, Landtagspräsidentin Muhterem Aras, Prof. Dr. Paula Lutum-Lenger, Direktorin des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg, und dem Bürgermeister von St. Johann, Florian Bauer (v.l.n.r.)

Landtagspräsidentin Muhterem Aras spricht am Donnerstag, 31. März 2022, bei einer Podiumsdiskussion in der Zehntscheuer Münsingen über Anfeindungen und Bedrohungen, die politische Amtsträgerinnen und Amtsträger immer häufiger erfahren.

Das Thema des Abends lautet „Bedrohungen, Hetze, Mord. Die Ermordung Erzbergers im Kontext heutiger Angriffe auf Politiker/innen“. Der Buttenhausener Politiker Matthias Erzberger, Reichsfinanzminister in der Weimarer Republik, wurde am 26. August 1921 nach einer diffamierenden Hetzkampagne von Rechtsextremisten ermordet. Die Diskussionsrunde überträgt die Hintergründe der Ermordung Erzbergers in die heutige Zeit und fragt, wie gefährdet Politikerinnen und Politiker heute sind und wie man Anfeindungen wirkungsvoller entgegentreten kann.

Die Veranstaltung, die zum 100. Jahrestag der Ermordung Matthias Erzbergers stattfinden sollte, war coronabedingt verschoben worden.