Jugendfeuerwehren besuchen den Landtag

Landtagspräsidentin Muhterem Aras begrüßt Vertreterinnen und Vertreter der Jugendfeuerwehren im Landtag.
Mit brenzligen Situationen kennen sich die rund 35.000 Kinder und Jugendlichen aus, die in den mehr als 1.000 Jugendfeuerwehren in Baden-Württemberg aktiv sind. Kein Wunder also, dass die jungen Feuerwehrleute, die am Montag, 15. November 2021, den Landtag besuchen, ganz besonders auch an brenzligen Momenten im Parlament interessiert sind. Beim Treffen mit Landtagspräsidentin Muhterem Aras im Plenarsaal wollen sie zum Beispiel wissen, wie sie reagiert, wenn Rednerinnen und Redner ihr Zeitbudget kräftig überziehen. Ob es ihr schwerfällt, sich zu beherrschen, wenn am Rednerpult politische Positionen vertreten werden, denen sie ganz und gar nicht zustimmen kann. Und wie sie mit Anfeindungen umgeht, im Parlament oder außerhalb.
Konflikte gehörten zur Demokratie, das müsse man als Politikerin oder Politiker aushalten, antwortet Muhterem Aras. Als Landtagspräsidentin sei sie aber zur Überparteilichkeit verpflichtet. Mit Blick auf die Redezeiten bedeute das: Wenn jemand eine Minute mehr Redezeit bekommt, als ihr oder ihm zusteht, dann bekommen alle anderen auch mehr Redezeit.
Der Besuch im Landtag findet im Rahmen des TAFF-Projekts der Jugendfeuerwehren statt. Jugendliche können sich um Teilnahme bewerben und erhalten nicht alltägliche Einblicke in Staat und Gesellschaft.