Am 26. Januar 2001 in Mannheim: Gedenkfeier des Landtags für die Opfer des Nationalsozialismus

Stuttgart/Mannheim. Den Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus begeht der Landtag von Baden-Württemberg in diesem Jahr mit einer Gedenkfeier in Mannheim. Da der eigentliche Gedenktermin, der 27. Januar, heuer auf einen Sams-tag fällt, wurde die Veranstaltung mit Rücksicht auf den jüdischen Sabbat auf Frei-tag, 26. Januar 2001, vorverlegt. Die Gedenkveranstaltung beginnt um 13.00 Uhr auf dem Jüdischen Friedhof Mannheim (Alter Teil) am Gedenkstein gegenüber dem Sammelgrab in der Röntgenstraße. Während des Gedenkakts auf dem Jüdischen Friedhof wird der Präsident des Landtags von Baden-Württemberg, Peter Straub, im Beisein zahlreicher Vertreter des öffentlichen Lebens am Gedenkstein ein Blumengebinde zur Erinnerung an die Schoah niederlegen. Die Feier wird anschließend im Gemeindezentrum der Jüdischen Gemeinde Mannheim fortgesetzt. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des Oberrats der Israeliten Ba-dens und 1. Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Mannheim, Manfred M. Erlich, wird Landtagspräsident Straub eine Rede zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus halten. Für die Stadt Mannheim wird Oberbürgermeister Gerhard Widder ein Grußwort sprechen. Musikalisch umrahmt wird die Gedenkfeier vom Kinderchor Doremi und dem Vocalensemble Glissando sowie von einem bekannten Klezmer-Klarinettisten. Seit der 27. Januar im Jahr 1996 von Bundespräsident Roman Herzog zum Tag des Ge-denkens an die Opfer des Nationalsozialismus erklärt wurde, veranstaltete der Landtag von Baden-Württemberg seine Feiern an diesem Gedenktag zunächst in Stuttgart. Im vergan-genen Jahr fand die Gedenkstunde des Landtags erstmals außerhalb der Landeshaupt-stadt statt, nämlich in der Gedenkstätte Grafeneck auf der Schwäbischen Alb. Für die Fahrt nach Mannheim bietet der Landtag folgende Busverbindungen an: 11.00 Uhr Abfahrt ab Stuttgart, Haus des Landtags; 11.30 Uhr ab Karlsruhe, Hauptbahnhof (Bus-bahnhof, Südseite); 12.45 Uhr ab Mannheim Hauptbahnhof, provisorische Bushaltestelle. Die Rückfahrt erfolgt nach Ende der Veranstaltung, gegen 16.00 Uhr. Anmeldungen für die Busfahrt sind möglich beim Landtag von Baden-Württemberg, Protokoll, Konrad-Adenauer-Str. 3, 70173 Stuttgart, Tel. (07 11) 20 63-2 34, Telefax (07 11) 20 63-2 99, E-Mail: post@landtag-bw.de.