Anträge auf Finanzhilfen in Höhe von 2,12 Millionen Euro bewilligt

Stuttgart. Einen Einzelfinanzhilfeantrag und einen Verbundfinanzhilfeantrag von insgesamt zwei Unternehmen und einem Forschungsinstitut aus Baden-Württemberg hat der Wirtschaftsausschuss des Landtags in seiner Sitzung am Mittwoch, 21. September 2022, bewilligt. Das Fördervolumen beträgt nach Angaben des Ausschussvorsitzenden Dr. Erik Schweickert (FDP/DVP) 2,12 Millionen Euro. Die Gelder fließen aus dem Förderprogramm Invest BW der Landesregierung. 

Das Förderprogramm Invest BW unter Federführung des Wirtschaftsministeriums unterstützt Unternehmen schnell und unbürokratisch bei Investitionen in Zukunftstechnologien. Im Rahmen der zweiten Tranche des Förderprogramms konnten in einem missionsorientierten Förderaufruf „Innovationen für den Klimaschutz“ vom 20. Januar 2022 bis zum Stichtag 31. März 2022 Anträge eingereicht werden. Insgesamt gingen 140 Anträge mit einem beantragten Fördervolumen von rund 70 Millionen Euro beim beauftragten Projektträger „VDI/VDE Innovation und Technik GmbH“ ein.

Über die Förderanträge entscheidet das Ministerium. Bei besonders bedeutsamen Vorhaben und einem Fördervolumen von mindestens 500.000 Euro wird ein Fachbeirat eingeschaltet. Die Bewilligung dieser großen Fördermittel obliegt dem Wirtschaftsausschuss.

 

Nach Angaben des Ausschussvorsitzenden Dr. Erik Schweickert (FDP/DVP) stimmte der Ausschuss einstimmig der Förderung folgender Projekte zu:

Unternehmen Projektvorhaben Fördersumme

Einzelvorhaben:

Richter lighting technologies GmbH, Heubach

TOP-Wall Nachhaltiges Bauen: Ein KI-gestützter industrieller Ansatz für innovativen Klimaschutz – Materialeinsparung durch Innovation

801.303 €

Verbundvorhaben:

Polysecure GmbH, Freiburg

Hochschule Pforzheim, Pforzheim

Entwicklung und Errichtung einer Pilotanlage mit integraler Detektion zur präzisen Einzelstreckensortierung von Kunstoffabfall und anderen Materialien

1.321.170 €

davon:

755.866 €
für Polysecure GmbH

565.304 €  für Hochschule Pforzheim