Badische Delegation des Oberrheinrats würdigt die vom Eurodistrikt Strasbourg – Ortenau erzielten Fortschritte für die Menschen in der Raumschaft
Stuttgart/Offenburg. Zu einer Vorbesprechung der Plenarsitzung des Oberrheinrats hat sich die badische Delegation dieses Gremiums unter Vorsitz des Landtagsabgeordneten und früheren Ministers Willi Stächele am heutigen Freitag, 23. November 2012, im Landratsamt in Offenburg getroffen. Die 26-köpfige badische Delegation besteht aus Landtagsabgeordneten und kommunalen Vertretern aus dem Oberrheinraum, darunter auch Landrat Frank Scherer. Scherer, als derzeitiger Vorsitzender des Eurodistrikts Strasbourg – Ortenau, stellte in der heutigen Sitzung die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Eurodistrikt vor.
Scherer berichtete weiter über die erzielten täglichen Erleichterungen für die Menschen im Eurodistrikt. Die Delegation des Oberrheinrates hat die Projekte, die der Eurodistrikt auf den Weg gebracht hat, ausdrücklich begrüßt. Als vorbildlich gelobt wurde angesichts des Fachkräftemangels das Projekt der grenzüberschreitenden Ausbildung im Eurodistrikt. In dieser Raumschaft besteht die Möglichkeit, dass junge Menschen den praktischen Teil der Ausbildung in der Stadtgemeinschaft Strasbourg und die Berufsschule auf der deutschen Seite durchlaufen. Willi Stächele betonte in diesem Zusammenhang die Chancen der Zweisprachigkeit am Oberrhein, die nicht nur beruflich von Nutzen sei, sondern auch die Tür zur Kultur des Nachbarn öffne. Die Aktivitäten des Eurodistrikts bewiesen eindrucksvoll, so Stächele, dass sie Leuchttürme der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit seien.
Auf der Plenarsitzung des Oberrheinrats, die am 30. November 2012 in Liestal in der Schweiz stattfindet, wird Willi Stächele turnusgemäß für die Präsidentschaft des Oberrheinrates für das Jahr 2013 vorgeschlagen. Inhaltlich will sich der Oberrheinrat in Liestal beispielsweise dafür einsetzen, dass künftig – nach dem Vorbild des Eurodistrikts Strasbourg-Ortenau – die Menschen im gesamten Oberrheinraum grenzüberschreitende Nahverkehrstickets bereits an ihrem Ausgangsbahnhof erwerben können. Damit würde es den Menschen im Grenzraum erleichtert, die Nachbarregion besser zu erkunden.
Dem Oberrheinrat gehören 71 gewählte Politiker an, die aus dem Elsass (26 Mitglieder), Baden-Württemberg (ebenfalls 26 Mitglieder), der Nordwestschweiz (11 Mitglieder) und Rheinland-Pfalz (8 Mitglieder) kommen.