Bürgerforum „Krisenfeste Gesellschaft“ und Kinder- und Jugendbeteiligungsformate übergeben Abschlussberichte

Stuttgart. In der Sitzung der Enquetekommission „Krisenfeste Gesellschaft“ am Freitag, 26. Mai 2023, haben Delegierte des gleichnamigen Bürgerforums und der Kinder- und Jugendbeteiligungsformate ihre Ergebnisse vorgestellt und die Abschlussberichte an den Vorsitzenden Alexander Salomon (Grüne) und seine Stellvertreterin Dr. Natalie Pfau-Weller (CDU) überreicht. Im nicht öffentlichen Teil der Sitzung wurde überdies das Thema für die Sitzung am Freitag, 21. Juli 2023, festgelegt.

Vier Delegierte des Bürgerforums sprachen vor den Mitgliedern der Kommission über die zwischen Oktober 2022 und Januar 2023 im Bürgerforum entwickelten Leitsätze und Empfehlungen für die Handlungsfelder Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Gesundheit, Wirtschaft und Krisenvorsorge. Insbesondere forderten die für das Bürgerforum ausgewählten Zufallsbürgerinnen und -bürger in ihrem „Bürgergutachten“ klare und deutliche Kommunikation vonseiten der Politik gerade in Krisen, eine attraktivere Gestaltung von Gesundheitsberufen und mehr Geld für Bildung. Um die Krisenresilienz zu erhöhen, sollen der Gemeinschaftssinn und das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern stärker in der Gesellschaft verankert werden. Anschließend stellten Kinder und Jugendliche die Ergebnisse der Kinderbeteiligung und des Jugendforums „Krisenfeste Jugendbeteiligung“ vor, das parallel zum Bürgerforum im Januar 2023 seine Arbeit aufgenommen hatte. Es folgte eine Fragen- und Diskussionsrunde.

Im nicht öffentlichen Teil der Sitzung legten die Gremiumsmitglieder das Thema „Gesellschaftliche Polarisierung und gesellschaftlicher Zusammenhalt“ für die Sitzung am Freitag, 21. Juli 2023, fest, wie der Ausschussvorsitzende mitteilte. Zudem sei der als Ersatztermin vorgesehene Sitzungstag am 24. November 2023 gestrichen worden. Für das nächste Jahr seien die Sitzungstermine 26. Januar, 23. Februar 15. März, 12. April, 26. April, 3. Mai und 17. Mai 2024 festgelegt worden.