Erkunden, wo und wie Landespolitik gemacht wird
Landtagspräsident lädt ein zum Tag der offenen Tür Angebote vom politischen Talk bis zum Tauziehen, vom Kabarett bis zur Kletterwand Stuttgart. Zu seinem zweiten Tag der offenen Tür lädt der Landtag von Baden-Württemberg am Samstag, 13. Juli 2002, in das Parlamentsgebäude nach Stuttgart ein. Die erste solche Veranstaltung hatte im Sommer 2000 mit großem Erfolg stattgefunden. Wie Landtagspräsident Peter Straub (CDU) am Montag, 8. Juli 2002, in Stuttgart vor der Presse hervorhob, will das Parlament mit seinem Tag der offenen Tür gerade im Jubiläumsjahr des Landes der Bevölkerung die Gelegenheit geben, mit Abgeordneten aus ganz Baden-Württemberg unmittelbar in Kontakt zu treten. „Beim Tag der offenen Tür wollen wir lebendige Einblicke gewähren in das, was sich hinter dem Begriff Parlament verbirgt“, sagte der Landtagspräsident. Die Bürgerinnen und Bürger hätten hier die Chance zu erfahren, wie das zentrale Verfassungsorgan des Landes arbeite. Informations- und Kontaktmöglichkeiten gebe es an diesem Tag zur Genüge: Ob in Gesprächen mit Politikern, ob beim Rundgang durch die Parlaments- und Fraktionsräume im Landtagsgebäude und im Haus der Abgeordneten, ob durch Schautafeln, Broschüren oder im Internetcafe. „Und wer im Plenarsaal auf den Abgeordneten- und Ministerbänken einmal probesitzen möchte, soll seine Freude und seinen Spaß daran haben“ ergänzte Straub. „Jedenfalls ist es mir ein Anliegen, dass die Besucher ein offenes Haus erleben. Sie sollen spüren, dass sie willkommen sind.“ Im Übrigen sei es ihm wichtig, dass es ungezwungen zugehe und die Bürger sich wohlfühlten. „Mit diesem Tag der offenen Tür im Jubiläumsjahr Baden-Württembergs wollen wir nicht zuletzt an die demokratische Tradition unseres Landes erinnern“, betonte der Landtagspräsident. „Wir wollen jenen Ort in den Vordergrund rücken, an dem das Parlament seine Entscheidungen trifft, an dem Landespolitik stattfindet. In der Begegnung mit den Abgeordneten sollen die Besucher nachvollziehen können, dass hier Politik von Menschen für Menschen gemacht wird.“ „Die Abgeordneten des Landtags freuen sich auf die Begegnungen und Gespräche der Bevölkerung“, erklärte Straub. So werde es ein politisches Duell zwischen den Fraktionsvorsitzenden und jungen Bürgerinnen und Bürgern geben. Außerdem träten die Vorsitzenden der vier Landtagsfraktionen in einer sogenannten Elefantenrunde in einen Schlagabtausch. Auf insgesamt drei Bühnen in und vor dem Landtagsgebäude sorgen die Fraktionen, der Südwestrundfunk, Radio 7 und Hitradio Antenne 1 für ein abwechslungsreiches Programm. Musikalische Beiträge, Kabarett-Szenen, moderierte Talkrunden, sportliche Aktivitäten, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Unter dem Stichwort „Besondere Fähigkeiten“ plaudern sogar einige Abgeordnete aus der Schule und berichten über ihre persönlichen Hobbys und Engagements. Das verspricht aufschlussreich zu werden, reicht doch die Palette der Betätigungsfelder von der Tanz- bis zur Weinkönigin und vom Arzt für die Dritte Welt bis zum südbadischen Seniorenmeister im Tischtennis. Weitere Attraktionen (Auswahl) - Livemusik auf der Außenbühne - Tauziehen CDU- und FDP-Abgeordnete gegen Abgeordnete von SPD und GRÜNEN - Autogrammstunde mit dem Landtagspräsidenten - Landtagsquiz mit wertvollen Preisen - Kinderbetreuung für die Kleinen - Fallschirm-Tandemsprung - Kochduell - Kutschenfahrten - Graffiti-Wand - Sonderausgabe des Landtagspressespiegels zum Mitnehmen - Schülerwettbewerb des Landtags Um das leibliche Wohl kümmern sich nach Angaben Straubs unter dem Motto „Schmeck den Süden“ rund 30 Lebensmittelbetriebe aus Baden-Württemberg. Angeboten würden Spezialitäten aus dem Ländle. „Ich wünsche mir, dass unsere speziellen Informationsangebote, unsere vielfältigen Diskussions- und Dialogmöglichkeiten, unsere unterhaltsamen Darbietungen und unsere interaktiven Attraktionen auf eine große Resonanz stoßen“, so Straub abschließend. Mit Blick auf den ersten Tag der offenen Tür im Sommer 2000 sei er sehr zuversichtlich. Damals seien über 10.000 Besucher gekommen. Für 2002 seien bereits über 40 Busse aus allen Teilen des Landes angekündigt. Der Tag der offenen Tür dauert von 11 bis 17 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wegen der Parkplatznot in der Stuttgarter City empfiehlt sich eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.