Etwa 60.000 Kinder im Land profitieren derzeit von EU-Schulobstprogramm
Stuttgart. An dem seit Februar 2010 laufenden Schulfruchtprogramm der Europäischen Union (EU) nehmen in Baden-Württemberg rund 180 Schulen und 130 Kindergärten teil. Somit kommen rund 60.000 Kinder einmal in der Woche in den Genuss einer Portion Obst oder Gemüse. Dies wurde bei der Beratung eines einschlägigen CDU-Antrags im Ausschuss Ländlicher Raum und Landwirtschaft am Mittwoch, 21. Juli 2010, deutlich. Wie der Vorsitzende des Gremiums, der CDU-Abgeordnete Karl Traub, mitteilte, geht die Landesregierung von einer weiter steigenden Inanspruchnahme des Programms aus. Nach Angaben des Ausschussvorsitzenden wird das EU-Schulfruchtprogramm durch pädagogische Begleitmaßnahmen flankiert, die bislang eingehend genutzt worden sind. Die Begleitangebote reichten dabei von ernährungspädagogischen Handreichungen für den Unterricht bis zu Fachleuten, die in den Schulen und Kindergärten Veranstaltungen durchführten.
Die Kosten des Programms werden laut Traub zur Hälfte von der EU getragen. Dafür erhalte die Landesregierung im Schuljahr 2009/2010 einen maximalen Beihilfebetrag von zirka 2,0 Millionen Euro aus Brüssel. Im Schuljahr 2010/2011 erhöhe sich dieser Betrag auf rund 2,5 Millionen Euro. Die andere Hälfte der Kosten werde in Baden-Württemberg durch Dritte, etwa durch Schulträger, Fördervereine, Eltern oder Sponsoren finanziert. Eine Kofinanzierung aus dem Landeshaushalt sei zwar nicht angedacht, so der Ausschussvorsitzende, dafür übernehme das Land jedoch die Kosten für die pädagogische Begleitung, die Programmevaluierung und für die Landesverwaltung. Hierfür seien im Landeshaushalt 2010/2011 pro Jahr 400.000 Euro vorgesehen. Wie Traub weiter ausführte, setzt das praktizierte Modell auf die Eigeninitiative und das Engagement der Akteure vor Ort. Partnerschaften zwischen Schulen, Lieferanten und Sponsoren bzw. Geldgebern müssten sich selbst organisieren. Dies führe zu einer hohen Identifikation und damit zu Nachhaltigkeit, erklärte der Ausschussvorsitzende abschließend.