Europäisches Miteinander stärken: Landtagspräsidentin Aras lädt zur Reise durch die Zukunft Europas
Kehl/Stuttgart. Die von Landtagspräsidentin Muhterem Aras initiierte Veranstaltungsreihe „Wertsachen – was uns zusammenhält“ gastiert am Donnerstag, 24. Oktober 2024, um 19:00 Uhr in der Stadthalle Kehl. Unter dem Motto „Demokratie in Europa – Von der Vision zum gelebten Miteinander“ lädt die Landtagspräsidentin alle Bürgerinnen und Bürger zum Austausch ein. „Wir freuen uns darauf ins Gespräch zu kommen mit Menschen, die Europa jeden Tag leben. Und zwar dort, wo das europäische Miteinander bereits Alltag ist, nämlich in Kehl, im Herzen des Eurodistrikts Strasbourg-Ortenau“, erklärt die Landtagspräsidentin.
In welche Richtung entwickelt sich Europa nach der jüngsten Europawahl, die pro-europäische und demokratische Kräfte geschwächt hat? Wie lässt sich der europäische Gedanke trotz aller Widersprüche konkret mit Leben füllen? Und welche Vision von einem zukünftigen Europa haben insbesondere jüngere Menschen? Diese und viele weitere Fragen stehen am Donnerstag, 24. Oktober 2024, im Mittelpunkt der nächsten Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Wertsachen – was uns zusammenhält".
Besucherinnen und Besucher erwartet in der Stadthalle Kehl ein vielfältiges Programm rund um europapolitische Fragen. Landtagspräsidentin Muhterem Aras (Grüne) eröffnet um 19:00 Uhr den Abend. Nach einem Grußwort von Wolfram Britz, Oberbürgermeister der Stadt Kehl, steuert der Autor, Aktivist und Berater Martin Speer einen Impulsvortrag bei. Der Titel: „Eine Reise durch Europas Zukunft“. Speer wurde 2015 gemeinsam mit Vincent-Immanuel Herr durch seine Kampagne „FreeInterrail“ bekannt. Danach sollten alle EU-Bürgerinnen und Bürger zum 18. Geburtstag ein 30-Tage-Interrailticket geschenkt bekommen.
Bei einer anschließenden Podiumsdiskussion tauschen sich Martin Speer und Stephan Preiß, Kreisvorsitzender der Jungen Europäischen Föderalisten Kehl, auf dem Podium mit Jeanne Barseghian, Bürgermeisterin der Stadt Straßburg und Präsidentin des Eurodistrikts Strasbourg-Ortenau, über aktuelle europäische Herausforderungen und den Zustand der Demokratie in Europa aus. Ein besonderer Fokus wird dabei auf den Belangen und Wünschen von jungen Menschen in Europa liegen. Moderiert wird die Podiumsdiskussion mit Publikumsbeteiligung von der TV-Journalistin und langjährigen Auslandskorrespondentin Ute Brucker.
Für den musikalischen Rahmen mit Rap-, Electro- und Dancehall-Klängen sorgt die deutsch-französische Band Zweierpasch. Im Anschluss an die Veranstaltung lädt die Landtagspräsidentin zu einem Stehempfang.
Das ausführliche Programm der Wertsachen-Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des Landtags von Baden-Württemberg: www.landtag-bw.de(externer Link)
Anmeldungen bitte per Email mit dem Stichwort „Wertsachen“ an: veranstaltungen@landtag-bw.de(externer Link).