Finanzhilfen im Rahmen der Tourismusförderung

Wirtschaftsausschuss bewilligt Zuschüsse für Projekte in Bad Krozingen und Biberach Stuttgart/Bad Krozingen/Biberach. Im Rahmen der Tourismusförderung können jetzt zwei weitere Projekte in Baden-Württemberg bezuschusst werden. Die hierfür erforderliche Zustimmung hat der Wirtschaftsausschuss des Landtags auf seiner Sitzung am Mittwoch, 20. Mai 2009, erteilt. Empfänger der Finanzhilfen sind nach Angaben der Ausschussvorsitzenden, der CDU-Abgeordneten Veronika Netzhammer, die Kur- und Bäder GmbH Bad Krozingen (1,5 Millionen Euro) und die Öchsle-Bahn-AG in Biberach (210.000 Euro). Bad Krozingen Wie die Ausschussvorsitzende ausführte, kommt der Zuschuss für die Kur- und Bäder GmbH Bad Krozingen in Höhe von 1,5 Millionen Euro dem Neubau des Umkleide- und Sanitärbereichs sowie eines behindertengerechten Therapiebeckens im Thermalbad Vita Classica zugute. Vor allem die verschiedenen Gesundheitsreformen und die damit zusammenhängenden tiefen Einschnitte im Bereich der ambulanten und stationären Rehabilitation hätten im Heilbad Bad Krozingen dazu geführt, dass die Anzahl der Übernachtungen von 992.000 im Jahr 1995 auf rund 580.000 im Jahr 2005 zurückgegangen sei. In den Reha-Kliniken seien viele Betten und Arbeitsplätze abgebaut worden. In dieser Situation habe sich die Gemeinde neben der ambulanten Heilbehandlung und Badekur verstärkt auf die Zielgruppe von Privatzahlern im Bereich Prävention und Wellness ausgerichtet. Diese Angebote würden auch von Naherholungsgästen und Tagesausflüglern wahrgenommen. Für eine erfolgreiche Fortsetzung seien jedoch ein weiterer Ausbau beziehungsweise eine ständige Attraktivitätssteigerung der Angebote erforderlich. Die Kur- und Bäder GmbH, so Netzhammer, plane nun Investitionen in Höhe von insgesamt 3,93 Millionen Euro. Im Einzelnen sei vorgesehen, im Untergeschoss ein Therapiebecken, eine Umkleide- und Sanitäranlage sowie Behandlungsräume für medizinische Krankengymnastik und Massage behindertengerecht einzurichten. Im Erdgeschoss seien ein Umkleidebereich für alle Thermenbesucher, ein Spezial-Umkleidebereich für behinderte Menschen sowie der Neubau eines weiteren Ruhebereichs als Wintergarten beim Außenbecken vorgesehen. Im Obergeschoss schließlich seien ein Umkleidebereich und eine Sanitärausstattung für alle Besucher der Vita Classica geplant. „Diese Erweiterungsmaßnahmen, die unter dem Schwerpunkt Barrierefreiheit stehen, sind nicht nur geeignet, die Folgen der Strukturkrise im Kurbereich weiter aufzufangen, sondern sind darüber hinaus absolut zukunftsorientiert“, betonte Netzhammer. Die Vita Classica Therme sei das zentrale Angebot Bad Krozingens. Demzufolge sei es für Bad Krozingen entscheidend, diese Einrichtung gerade in den neuerlichen Krisenzeiten auszubauen. Auch aus konjunkturpolitischen Gründen sei die geplante Investition sehr wünschenswert. Biberach Einen Landeszuschuss in Höhe von 210.000 Euro erhält die Öchsle-Bahn-AG in Biberach. Wie Netzhammer erläuterte, wurde der Betrieb der Öchsle-Bahn im Frühjahr 1996 zur touristischen Nutzung wieder aufgenommen. Von 2002 bis 2006 seien in vier Bauabschnitten Gleiserneuerungen vorgenommen worden. Um künftig den geregelten Fahrbetrieb der Öchsle-Bahn sicherzustellen, sei die Sanierung eines fünften Streckenabschnittes erforderlich. Hierbei handle es sich um die Strecke im Anschluss an den Bahnhof Reinstetten in Richtung Ochsenhausen. Die Ausbaulänge betrage 1,08 Kilometer. Nach Abschluss des vorgesehenen fünften Bauabschnitts, dessen Gesamtkosten sich auf 420.00 Euro beliefen, sei noch ein weiterer Streckenabschnitt mit einer Länge von drei Kilometern auf Gemarkung Ochsenhausen auszuführen. Dieser Abschnitt solle nach den bisherigen Planungen der Öchsle-Bahn-AG in einem sechsten und letzten Bauabschnitt voraussichtlich 2010/2011 verwirklicht werden. „Mit über 43.000 Besuchern im Jahr 2008 zählt die Öchsle-Museumsbahn zu einer der besucherstärksten touristischen Einrichtungen Oberschwabens und zu einer der beliebtesten Museumsbahnen des Landes“, sagte Netzhammer. Die Öchsle-Bahn habe sich in den letzten Jahren zu einer touristischen Hauptattraktion im Landkreis Biberach entwickelt und sei Motor und Ausgangspunkt vieler touristischer Angebote. Aufgrund dieser touristischen und strukturpolitischen Bedeutung sei die Finanzhilfe für den fünften Bauabschnitt der Modernisierung des Schienenwegs der Öchsle-Bahn aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm eine richtige Entscheidung.