Guido Wolf: Die rund 2.000 badischen Chöre tragen wichtigen Teil zum Musikland Baden-Württemberg bei
Stuttgart/Karlsruhe. Der Badische Chorverband feiert an diesem Wochenende sein 150-jähriges Bestehen. Mit seinen rund 2.000 Chören trägt der Badische Chorverband maßgeblich seinen Teil zum Musikland Baden-Württemberg bei. Davon hat sich Landtagspräsident Guido Wolf (CDU) in seiner Festrede am Samstag, 22. September 2012, überzeugt gezeigt. „Der Jubilar ist ein Hochleistungs-Server im Netzwerk des Chorgesangs und eine Schnittstelle hin zur Landespolitik.“
Singen in Chören sei mehr als ein Hobby, es sei heute genauso wie vor 150 Jahren eine Haltung. „Freiheit wird in der Gemeinschaft gesucht und dadurch erreicht, dass man sich einbringt. Diese Grundhaltung ist unabdingbar, damit eine freiheitliche Demokratie auf Dauer funktioniert“, unterstrich Wolf. Sich engagiert als Teil einer Gemeinschaft zu verstehen sei Ausdruck wirklicher Freiheit, der Vielfalt garantiere.
Um 1860 sei allein schon die Einführung des 12-Stunden-Arbeitstages sozialer Fortschritt gewesen und dennoch hätten es die Menschen geschafft, sich trotz der großen Arbeitsbelastung regelmäßig zum Singen zu treffen, Vereine aufzubauen und sich in Verbänden zu organisieren. Damals hätten die Menschen nur ahnen können, was heute wissenschaftlich belegt sei: „Singen baut Stresshormone ab, stärkt Herz und Kreislauf und das Immunsystem. Bereits nach zehnminütigem Singen entsteht im Gehirn ein Glückscocktail verschiedener Hormone“, erläuterte Wolf.
Baden-Württemberg habe bedeutende Komponisten, Dirigenten und Interpreten hervorgebracht und verfüge über vorzügliche Bühnen, Orchester und Festspielhäuser, über eine wiederholt ausgezeichnete Oper sowie über ein Ballett von Weltruf. „Zum Musikland sind wir aber erst durch die unglaubliche Breite und Vielfalt des Gesangs und der Musik vieler Chöre geworden“, davon zeigte sich der Landtagspräsident überzeugt. Und er lobte das Engagement des Badischen Chorverbands, der insbesondere mit Veranstaltungen wie dieser zeige, dass man auch nach 150 Jahren sein Angebot verjüngen, das Erscheinungsbild frisch halten, Tugenden praktizieren und dabei Traditionen pflegen könne. „Sich für den Chorgesang zu begeistern ist alles andere als ein Zeichen von kultureller Genügsamkeit und das ist ein wesentlicher Verdienst des Badischen Chorverbands“, zollte Wolf dem Jubilar Anerkennung.