In der Plenarsitzung am 26. November 2007:

Peter Straub in Straßburg einstimmig zum Präsidenten des Oberrheinrats gewählt Grenzüberschreitendes Gremium besteht seit zehn Jahren Stuttgart/Straßburg. Zu seinem Präsidenten hat der Oberrheinrat am Montag, 26. November 2007, in Straßburg den baden-württembergischen Landtagspräsidenten Peter Straub (CDU) einstimmig gewählt. Straub übernimmt dieses Amt von Adrien Zeller, Präsident des elsässischen Regionalrats. Erster Vizepräsident des interregionalen Gremiums wurde der Schweizer Peter Holinger, Mitglied des Landrats von Basel-Landschaft. „Der Oberrheinrat besteht nun seit zehn Jahren und hat sich als wichtiges grenzüberschreitendes Gremium etabliert. Er ist zu einer unverzichtbaren Einrichtung geworden“, betonte Präsident Straub im Anschluss an die Plenarsitzung in Straßburg. Die Unterzeichnung der Gründungsvereinbarung sei am 16. Dezember 1997 in Baden-Baden erfolgt, die Konstituierende Sitzung habe am 23. April 1998 in Straßburg stattgefunden. Der Oberrheinrat verstehe sich als politisches Beratungs- und Koordinierungsorgan. Er befasse sich mit allen grenzüberschreitenden Fragen im Oberrheinraum. Dazu gehörten insbesondere Raumplanung, Wirtschaft und Verkehr, Tourismus, Umweltschutz und Kultur. „Nicht zuletzt kümmert sich der Oberrheinrat um die dringende Frage der Zweisprachigkeit und versucht, alle gegebenen Möglichkeiten zu deren Förderung zu ergreifen und auszuschöpfen“, so Straub. Auf seiner Sitzung am 26. November 2007 habe sich der Oberrheinrat intensiv mit der Bildung der Europäischen Metropolregion Oberrhein befasst, erklärte Straub. Hierfür setze sich der Oberrheinrat seit 2005 zusammen mit der Oberrheinkonferenz ein. Die Beratung am Montag habe auch dazu gedient, den am 11. Januar 2008 in Straßburg stattfindenden Dreiländerkongress zum Thema „Europäische Metropolregion Oberrhein“ vorzubereiten. Wie Straub weiter ausführte, wurde in der Sitzung in Straßburg Staatssekretär Gundolf Fleischer MdL als Vorsitzender der Kommission Verkehr und Raumordnung einmütig bestätigt. Ferner sei in den Vorstand als drittes baden-württembergisches Mitglied der Rastatter Landrat Jürgen Bäuerle aufgerückt. Dem Oberrheinrat gehören 71 gewählte Politiker an, die aus dem Elsass (26 Mitglieder), Baden-Württemberg (ebenfalls 26 Mitglieder), der Nordwestschweiz (11 Mitglieder) und Rheinland-Pfalz (8 Mitglieder) kommen. Der Wechsel im Amt des Präsidenten und der Vizepräsidenten findet turnusgemäß nach einem Jahr statt.