Kinder lernen spielerisch die Landespolitik kennen
Stuttgart. Am Samstag, 19. November 2016, ist der Landtag von Baden-Württemberg fest in Kinderhand. Von 10 bis 16 Uhr begeben sich 100 Kinder im Alter von neun bis 13 Jahren aus dem ganzen Land auf Entdeckungstour im Haus des Landtags in Stuttgart. „Wir haben die Kinder eingeladen, damit sie die Landespolitik kennenlernen können. Unter einer spielerischen Anleitung kommen sie mit Abgeordneten ins Gespräch und können ihre eigenen Ideen, Anliegen und Interessen mitteilen“, teilte Landtagspräsidentin Muhterem Aras (Grüne) mit. Wie schon bei den letzten beiden Auflagen 2012 und 2014 lautet das Motto: „Kinder reden – Politiker hören zu“.
Geplant und organisiert wird der Kindergipfel federführend vom Landesjugendring Baden-Württemberg, Kooperationspartner sind der Landtag und die Landesarbeitsgemeinschaft Kinderinteressen e.V. Kinder aus ganz Baden-Württemberg sind über zahlreiche Organisationen, Vereine, Verbände, kommunale Einrichtungen und Grundschulen eingeladen worden. „Die persönliche Begegnung mit den Abgeordneten hat einen hohen Stellenwert“, erläuterte Aras. Der Kindergipfel müsse ein sinnliches Erlebnis für die Kinder sein und nicht nur eine kognitive Erfahrung. „Besonders wichtig ist uns, dass die Diskussionsformen und Arbeitsmethoden in geeigneter Weise auf die Altersgruppe zugeschnitten wird“, betonte die Landtagspräsidentin. Als Themenschwerpunkte nannte sie: Umwelt, Schule und Bildung, Öffentlicher Raum, Integration und Asyl, Chancengleichheit sowie Freizeit und Mitbestimmung.
Ab 9 Uhr sind die Türen des Landtags geöffnet. Empfangen werden die jungen Gäste von lustigen Butlern. Nach einer kurzen Begrüßung durch Landtagspräsidentin Aras im Plenarsaal übernehmen zwei Kindermoderatoren, die den Ablauf vorstellen. Im Anschluss erarbeiten die Kinder ihre Themen und Anliegen in Workshops. Während der Mittagspause gibt es nicht nur ein Essen, sondern mehrere Spielstationen laden zum Austoben ein. Ab 13:30 Uhr beginnt der Austausch mit den Abgeordneten. Ab 14:30 Uhr werden erste Ergebnisse im Plenarsaal präsentiert. Von 15:15 bis 15:30 Uhr haben die Abgeordneten die Möglichkeit, das Gehörte in einer Blitzlichtrunde zu bewerten. Ein kurzer Film zum Kindergipfel 2016 und das Schlusswort der Präsidentin bilden den Abschluss.
Kurzentschlossene haben noch die Möglichkeit, sich für den Kindergipfel anzumelden, direkt beim Landesjugendring, Daniel Mühl, Telefon 0711 1644774.