Landtagspräsidentin Aras: "Wunderbarer Tag für die Demokratie"

Stuttgart - Der Landtag öffnete seine Pforten am Europawahltag 2019 für die Abschlussveranstaltung der Europawahlkampagne des Landesjugendrings. Rund 100 junge Europäer, die in den vergangenen Monaten für Europa und seine Werte in Kampagnen geworben hatten, verfolgten auf Einladung von Landtagspräsidentin Muhterem Aras (GRÜNE) mit Gästen auch aus den Fraktionen die Hochrechnungen. "Ich bin froh über die höhere Wahlbeteiligung und stolz auf die Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger", kommentierte Präsidentin Aras die 62 Prozent Wahlbeteiligung im Südwesten – etwa drei Prozentpunkte mehr als auf Bundesebene. Dies sei ein „wunderbarer Tag für die Demokratie“, so Aras. An die Adresse der jungen Erwachsenen sagte sie: „Ihr habt dazu beigetragen, Europa mit einem Ausrufezeichen und nicht mit einem Fragezeichen zu versehen!“

Mitglieder des Landtags diskutierten vor den ersten Hochrechnungen mit Vertreterinnen und Vertretern der Mitgliedsverbände wie Landjugend oder Stadtjugendring. Die deutsch-französische HipHop-Band Zweierpasch reimte für Europa.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Statistischen Landesamtes mit Präsidentin Dr. Carmina Brenner an der Spitze hatten im Landesparlament ihren Interimsarbeitsplatz bezogen, ebenso Landeswahlleiterin Cornelia Nesch mit ihrem Team. Die ersten ausgezählten Stimmen aus den Wahlkreisen, die in die Landeshauptstadt an die Landeswahlleitung übermittelt wurden, waren der Ostalbkreis sowie der Stadtkreis Pforzheim, vor Heidenheim und Heilbronn. Um 23 Uhr verkündete Landeswahlleiterin Nesch im Landtag das vorläufige amtliche Endergebnis der Wahl zum Europäischen Parlament für Baden-Württemberg.