Neue Broschüre vermittelt wieder interessante Einblicke in die Parlamentsarbeit

Landtagspräsident Peter Straub übergibt ”Landtagsspiegel 1999/2000” der Öffentlichkeit Stuttgart. Eine neue Ausgabe des Landtagsspiegels hat Landtagspräsident Peter Straub am Dienstag (12. Sept. 2000) in Stuttgart der Öffentlichkeit vorgestellt. Nach den Worten Straubs bietet diese reich illustrierte Broschüre auf über 60 farbigen Seiten interessante Einblicke in die Parlamentsarbeit der vergangenen zwölf Monate. Der ”Landtagsspiegel 1999/2000” ist das 14. Heft in dieser seit 1986 herausgegebenen Reihe und zugleich die letzte Ausgabe, die in der 12. Legislaturperiode erscheint. Mit Blick auf die Landtagswahl am 25. März 2001 appelliert Präsident Straub deshalb im Vorwort an die Bürgerinnen und Bürger, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. "Die demokratische Legimitation des Landtags durch die Wählerinnen und Wähler kann nicht breit genug sein!", betont Straub. Der neue Landtagsspiegel enthält unter anderem Berichte über den Landeshaushalt, über die Arbeit der einzelnen parlamentarischen Ausschüsse, über die Kosten des Landtags und über das baden-württembergische Wahlsystem. In eigenen Beiträgen kommen auch die Fraktionen zu Wort. Über Gäste und Veranstaltungen im Landtag, insbesondere über den so erfolgreichen Tag der offenen Tür im Juli 2000 mit mehr als 10.000 Besuchern, gibt ein buntes Kaleidoskop Auskunft. Weitere Artikel sind der Erinnerung an Theodor Heuss, dem Schülerwettbewerb des Landtags, der Wirtschaftsentwicklung in Baden-Württemberg und der hiesigen Kunstlandschaft gewidmet. Außerdem befasst sich ein Beitrag mit der Be-richterstattung aus dem Parlament durch die Deutsche Presse-Agentur. Und schließlich wird auch die aktualisierte CD-ROM des Landtags erläutert. Im zweiten Teil des Heftes - ein 24 Seiten umfassender, herausnehmbarer Einhefter - werden wie üblich die Mitglieder des 12. Landtags mit Foto vorgestellt sowie Arbeit und Funktionsweise des Landesparlaments kurz beschrieben. Die Broschüre kann kostenlos beim Referat Öffentlichkeitsarbeit des Landtags, Konrad-Adenauer-Str. 3, 70173 Stuttgart (Telefax: 07 11/20 63-2 99; E-Mail: post@landtag-bw.de) bezogen werden.