Präsident Peter Straub stellt neue Ausgabe vor

Landtagsspiegel 2004/05 verschafft wieder aufschlussreiche Einblicke in die Parlamentsarbeit Stuttgart. Eine Fülle von Informationen rund um die Landespolitik bietet der Landtagsspiegel, dessen neue Ausgabe Landtagspräsident Peter Straub (CDU) jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt hat. Nach den Worten Straubs verschafft diese reich illustrierte Broschüre auf über 60 farbigen Seiten aufschlussreiche Einblicke in die Parlamentsarbeit und das Geschehen im Landtag während des letzten Jahres. „Mit dem Landtagsspiegel wollen wir einen Beitrag leisten zu der für unsere Demokratie so wichtigen parlamentarischen Transparenz“, erklärte Straub. Der „Landtagsspiegel 2004/2005“, mittlerweile das 19. Heft dieser Reihe, ist zugleich die letzte Ausgabe, die in der 13. Wahlperiode erscheint. Mit Blick auf die Landtagswahl am 26. März 2006 appelliert Präsident Straub deshalb im Vorwort an die Bürgerinnen und Bürger, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Es sei wünschenswert, dass die Abgeordneten ihre verantwortungsvolle Aufgabe im Auftrag und im Vertrauen möglichst vieler Menschen wahrnehmen könnten, so Straub. Die neue Publikation enthält unter anderem ausführliche Berichte über aktuelle landespolitische Themen und Entwicklungen. Die Fraktionen kommen in eigenen Beiträgen zu Wort. Über Gäste und Veranstaltungen im Hohen Haus gibt ein buntes Kaleidoskop Auskunft. Weitere Artikel befassen sich etwa mit dem Doppelhaushalt, der Landtagswahl, Gesetzesnovellen, dem 25-jährigen Bestehen der Vereinigung ehemaliger Abgeordneter sowie mit dem Schülerwettbewerb. Ein Beitrag widmet sich der Geschichte Südwestdeutschlands in der Zeit zwischen Kriegsende und der Gründung des Landes Baden-Württemberg. Im 24 Seiten umfassenden Innenteil des Landtagsspiegels werden wie üblich die Mitglieder des 13. Landtags mit Foto vorgestellt sowie Arbeit und Funktionsweise des Parlaments kurz beschrieben. Die Broschüre kann kostenlos beim Referat Öffentlichkeitsarbeit des Landtags, Konrad-Adenauer-Straße 3, 70173 Stuttgart (Telefax: 0711 2063-299; E-Mail: post@landtag-bw.de), bezogen werden.