Präsident Wolf: „Eine Geburtstagsparty für alle“
Festsitzung, Symposien, Kindergipfel und am 7. Juli 2012 ein attraktives Bürgerfest Stuttgart. Wenn der Landtag mit einer ganzen Reihe von Veranstaltungen das 60-jährige Landesjubiläum mitfeiert, steht der Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern ganz im Vordergrund. Konkrete Zielgruppenveranstaltungen sollen das Jubiläum zu einer „Geburtstagsparty für alle“ werden lassen. Darauf hat Landtagspräsident Guido Wolf (CDU) am Freitag, 20. April 2012, bei der Vorstellung des Festprogramms hingewiesen. Deshalb liege ihm das Bürgerfest am 7. Juli 2012 im Landtag besonders am Herzen, so Wolf. Seinen weiteren Angaben zufolge kommt das Parlament in der nächsten Woche, am 25. April 2012, aus Anlass des 60. Jahrestags der Gründung Baden-Württembergs zu einer Festsitzung zusammen. Über die einzelnen Veranstaltungen informiert ein jetzt erschienener Flyer, der beim Landtag und via Internet erhältlich ist. „Wir Abgeordnete suchen im Rahmen dieser Veranstaltungen ganz bewusst und intensiv den Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern im Lande“, betonte der Landtagspräsident. Eine ganztägige Gelegenheit zu solchen Kontakten biete sich beim Bürgerfest am Samstag, 7. Juli 2012, im Haus des Landtags. An diesem Tag könne man mit Abgeordneten sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Landtagsverwaltung ins Gespräch kommen, den Plenarsaal besichtigen und die parlamentarische Arbeit kennenlernen. „Schon heute freue ich mich auf möglichst viele Begegnungen mit den Bürgerinnen und Bürgern“, erklärte Wolf. Zu den wichtigsten bevorstehenden Veranstaltungen des Landtags anlässlich des Landesjubiläums zählen nach Angaben des Landtagspräsidenten folgende Programmpunkte: Festsitzung des Parlaments – Mittwoch, 25. April 2012 Nach der Begrüßung durch Landtagspräsident Guido Wolf MdL und dem Grußwort von Ministerpräsident Winfried Kretschmann MdL wird Prof. Dr. Andreas Voßkuhle, Präsident des Bundesverfassungsgerichts, die Festrede halten. Thema: „Die Rolle der Länderparlamente im europäischen Integrationsprozess“. Auch junge Menschen, ehemalige Förderpreisträger des Schülerwettbewerbs des Landtags zur Förderung der politischen Bildung, kommen zu Wort und tragen ihre Gedanken zum Landesjubiläum vor. Ab 25. April 2012 wird an Plenartagen auch ein neues farbiges Faltblatt mit der Sitzordnung der Plenarversammlung verteilt. Es enthält nicht nur die Namen, sondern auch die Porträtfotos aller 138 Abgeordneten. So können die Besucherinnen und Besucher leichter nachvollziehen, welche Abgeordneten auf welchen Plätzen sitzen. Symposium im Kloster und Schloss Bebenhausen – Sonntag, 17. Juni 2012 Mit Prof. Dr. Hermann Bausinger von der Universität Tübingen zum Thema „Bebenhäuser Balance – Perspektiven für Baden-Württemberg“ sowie mit dem Theater Lindenhof. „Kindergipfel“ – Samstag, 23. Juni 2012, 10:30 bis 16:30 Uhr Der Landesjugendring wird in Zusammenarbeit mit dem Landtag und dem Sozialministerium einen „Kindergipfel“ veranstalten. Dabei sollen ca. 100 Kinder im Alter von neun bis zwölf Jahren Entschließungen zu verschiedenen für die Kinder relevanten Themen in Gruppen erarbeiten und im Plenum präsentieren. Bürgerfest – Samstag, 7. Juli 2012, 11:00 bis 17:00 Uhr Das Bürgerfest soll den Bürgerinnen und Bürgern Gelegenheit geben, mit Abgeordneten ins Gespräch zu kommen, den Plenarsaal und die Sitzungsräume zu besichtigen und die parlamentarische Arbeit kennenzulernen. Für vielfältige Unterhaltung und das leibliche Wohl ist gesorgt. Schulkunst-Ausstellung zum Landesjubiläum „60 Jahre Baden-Württemberg“– Mittwoch, 18. Juli 2012 Die Ausstellung wird 60 Schülerarbeiten aus den letzten 60 Jahren zeigen. Symposium im Ständehaus in Karlsruhe – Donnerstag, 27. September 2012 Mit Prof. Dr. Horst Hippler, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie, zum Thema: „Das KIT im 21. Jahrhundert – Eine einzigartige Forschungseinrichtung als Wachstumsmotor für Baden-Württemberg“. Symposium in Freiburg im Historischen Kaufhaus – Montag, 3. Dezember 2012 Mit Fabienne Keller, Senatorin in Frankreich und ehemalige Bürgermeisterin von Straßburg zum Thema: „Zusammenwachsen Europas und der Grenzregion Baden-Württemberg / Frankreich mit einem Ausblick in die Zukunft Baden-Württembergs“. Senioren im Parlament – Dienstag, 4. Dezember 2012 Aktiv im Alter – Senioren im Gespräch mit Abgeordneten und Experten.