Präsidentin Aras: Baden-Württemberg schreibt seit 70 Jahren Erfolgsgeschichte
Stuttgart. In seiner Jubiläumsveranstaltung am Mittwoch, 4. Mai, blickt der Landtag auf die sieben Jahrzehnte zurück, die seit der Gründung des Südweststaats im April 1952 vergangen sind – und wagt zugleich einen Ausblick, wohin sich das Land in der Mitte Europas angesichts weltweiter Herausforderungen entwickeln soll. Die Vorbereitungen zu der Veranstaltung laufen auf Hochtouren. Mehr als 400 Gäste werden im Haus des Landtags erwartet. Weitere Gäste können per Livestream dabei sein.
„Die Gründung des Südweststaats markiert den Beginn einer bemerkenswerten Erfolgsgeschichte“, erklärt Landtagspräsidentin Muhterem Aras (Grüne) aus Anlass des Landesjubiläums. Baden-Württemberg verbinde gekonnt Tradition und Innovation, Heimatverbundenheit und Weltoffenheit. Das Land verfüge über leistungsfähige Strukturen und eine große regionale wie kulturelle Vielfalt. Baden-Württembergs Stimme habe Gewicht im deutschen Föderalismus, und seine führende Stellung als Wirtschaftsstandort sei europaweit anerkannt.
Die Befürchtungen der Gründungsskeptiker haben sich laut Muhterem Aras nicht bewahrheitet. „Wir haben in ganz Baden-Württemberg starke Regionen, in denen die Vielfalt gelebt wird. Die Menschen packen an, zeigen sich erfindungsreich und schauen dabei weit über den Tellerrand des Landes hinaus. So ist zum Beispiel auch zu erklären, dass es in allen Landesteilen so viele Weltmarktführer gibt“, so die Landtagspräsidentin. Vielfalt, Weltoffenheit, wirtschaftliche Stärke – das seien wichtige Bestandteile der baden-württembergischen Identität. Menschen mit unterschiedlichsten Wurzeln leisteten dazu einen wertvollen Beitrag.
Auf der Jubiläumsveranstaltung präsentieren die Historiker Prof. Reinhold Weber und Dr. Maike Hausen unter der Fragestellung „Wo kommen wir her?“ Meilensteine aus der 70-jährigen Landesgeschichte mit Hilfe fotografischer Zeitzeugnisse. Bei einem Podiumsgespräch, das die SWR-Journalistin Ute Brucker moderiert, gehen Vertreterinnen und Vertreter aller Landesteile der Frage „Wo wollen wir hin?“ nach. Mit von der Partie sind der Comedian Bülent Ceylan, die Kunstturnerin Elisabeth Seitz, der Karlsruher Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, Emily Sara Adams, Preisträgerin der Rede für Europa 2021, die Unternehmerin Sarna Röser und Gitte Zschoch, Generalsekretärin des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa). In filmischen Beiträgen erklären zudem junge Menschen aus ganz Baden-Württemberg und Landtagsabgeordnete, wie sie auf das Land schauen – und wie sie seine Zukunft in Europa sehen. Landtagspräsidentin Muhterem Aras zeigt sich erfreut, mit Edith Dahl einen ganz besonderen Gast begrüßen zu dürfen. Frau Dahl begleitete am 19. November 1953 ihren Großvater David Stetter auf den Staatsakt zur Feier des Inkrafttretens der Landesverfassung im Staatstheater in Stuttgart. Der SPD-Politiker David Stetter war der letzte Arbeitsminister des Landes Württemberg-Baden. Edith Dahl ist selbst seit 60 Jahren politisch aktiv für die SPD in Renningen.
Weitere Infos: https://www.landtag-bw.de/home/aktuelles/themen/70jahrebw.html(externer Link)
Livestream zur Jubiläumsveranstaltung: https://fcld.ly/live70jahre(externer Link)