Regelmäßiger Service ab der Plenarsitzung am 1. Oktober 2003

Landtag überträgt Plenardebatten live im Internet Stuttgart. Der Landtag von Baden-Württemberg wird seine Plenarsitzungen künftig live im Internet übertragen. Dies teilte Landtagspräsident Peter Straub (CDU) am Freitag, 26. September 2003, in Stuttgart mit. Ab der Plenarsitzung am Mittwoch, 1. Oktober 2003, hätten alle Bürgerinnen und Bürger mit Web-Zugang die Möglichkeit, die Debatten des Plenums in Echtzeit am Computer-Bildschirm zu verfolgen. „Dem Parlament ist es außerordentlich wichtig, dass die Öffentlichkeit erfährt, wie demokratische Entscheidungen zustande kommen“, sagte Straub. Eine ausgezeichnete Möglichkeit, sich von der Arbeit des Parlaments ein Bild zu machen, biete die Teilnahme an einer Plenarsitzung. Deshalb freue er sich sehr über den beständigen Besucherandrang gerade an Plenartagen. Das Interesse sei manchmal allerdings so groß, dass man nicht genügend Zuschauerplätze zur Verfügung stellen könne. Eine Alternative, das Plenargeschehen mitzuerleben, werde jetzt online geschaffen. In Einzelfällen sei ein Live-Streaming von Plenarsitzungen zwar bereits früher erfolgt, in Zukunft würden jedoch alle Sitzungen in voller Länge im Internet übertragen, so der Landtagspräsident. Technisch realisiert wird die Übertragung mit dem Provider T-Systems. Die erforderlichen Signale liefert der TV-Hauskanal des Landtags mittels drei Zoomkameras, die im Plenarsaal installiert sind. Ein Titelgenerator erlaubt es, Tagesordnungspunkte und Namen der Redner einzublenden. Abrufbar ist der neue Service unter folgender Adresse: www.landtag-bw.de. Die Audio- und Videoströme können von jedem Internet-Nutzer unter Verwendung des kostenlosen Media Players abgerufen werden. Die Übertragungsgeschwindigkeit liegt bei 64 KBit/s.