Volontärin/Volontär (m/w/d) im Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Social Media

Die Verwaltung des Landtags von Baden-Württemberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

einen Volontärin/einen Volontär (m/w/d)

für das Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Social Media.

Der Landtag ist die gewählte Vertretung des Volkes. Er übt die gesetzgebende Gewalt aus und überwacht die Ausübung der vollziehenden Gewalt nach Maßgabe der Landesverfassung. Die Verwaltung des Landtags von Baden-Württemberg umfasst die eigenen Beratungs-, Unterstützungs- und Informationsdienste des Parlaments und schafft die Bedingungen für eine reibungslose Arbeit des Parlaments.

Ihr Profil   

  • Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Medien- und Kommunikationswissenschaften oder vergleichbarerer Studiengänge und/oder
  • umfangreiche Erfahrung durch Praktika oder freie Mitarbeit im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit oder in Medienhäusern.

Wir erwarten wir von Ihnen 

  • Ein ausgeprägtes Interesse an der Politik im Allgemeinen und an der Landespolitik in Baden-Württemberg
  • Sehr gute Kommunikationsfähigkeit und sprachliches Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift
  • Erfahrung mit Social Media
  • Erste Kenntnisse von Content-Management-Systemen sowie Bild- und Videobearbeitungsprogrammen oder Bereitschaft, sich in diese einzuarbeiten
  • Teamgeist, Kreativität und Offenheit für Neues 

Ihre wichtigsten Ausbildungsinhalte

Das zweijährige Volontariat beinhaltet alle Bereiche der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Social-Media-Aktivitäten des Parlaments, insbesondere:

  • verfassen Sie Pressemitteilungen u.a. zu Themen der Landtagspräsidentin, zu Ausschuss- und Plenarsitzungen sowie Veranstaltungen
  • unterstützten Sie bei der redaktionellen Betreuung der Website
  • erstellen Sie Posts, Storys und Videos für die Social-Media-Kanäle Facebook, Instagram, X, YouTube und Mastodon
  • wirken Sie beim Community Management für die Social-Media-Kanäle mit
  • arbeiten Sie an der Erstellung von Broschüren und Dokumentationen mit
  • sind Sie für die Konzeption und Steuerung eigener Projekte zuständig
  • beantworten Sie eigenständig Medienanfragen

Informationen zur Ausbildung

  • Im Volontariat werden Kenntnisse und Fertigkeiten in allen Bereichen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie der Arbeitsabläufe in einem Landesparlament vermittelt
  • Es besteht die Möglichkeit, in Ministerien und Medienhäusern zu hospitieren.
  • Sie nehmen an Seminaren der JAB (Journalistische Aus- und Berufsbildung e. V. des Deutschen Journalistenverbands und des Verbands Südwestdeutscher Zeitungsverleger) und anderen Fortbildungen teil
  • Sie lernen durch kurze Hospitationen auch andere Bereiche der Landtagsverwaltung (z.B. Plenar- und Ausschussdienst, Veranstaltungsmanagement) kennen.

Wir bieten Ihnen 

  • Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Ausbildung im Zentrum der Landespolitik
  • Ein modernes und mit der aktuellsten Technik ausgestattetes Büro
  • Einen Ausbildungsplatz in zentraler Lage
  • Möglichkeiten der flexiblen Arbeitszeitgestaltung (z. B. mobiles Arbeiten)
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Unterstützung Ihrer Mobilität mit dem JobTicket BW
  • Förderung durch vielfältige Fort-/Weiterbildungsmöglichkeiten

Die Ausbildungsvergütung beträgt 50 % des jeweiligen Tabellenentgelts der Entgeltgruppe 13 TV-L, Stufe 1.

Eine Einstellung kann nur erfolgen, wenn nach einer polizeilichen Zuverlässigkeitsüberprüfung sowie in einem aktuellen Führungszeugnis keine Erkenntnisse vorliegen, die gegen eine Einstellung sprechen. Die Einwilligung für die Durchführung der Zuverlässigkeitsüberprüfung und das Führungszeugnis erbitten wir von Ihnen, sofern Sie in die engere Wahl kommen.

Wir bitten um Zusendung aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen. Insbesondere müssen neben dem Anschreiben folgende Unterlagen beigefügt sein:

  • Tabellarischer Lebenslauf mit einer lückenlosen Darstellung des Ausbildungs- und beruflichen Werdegangs
  • Zeugnisse über die geforderten Abschlüsse (einschließlich Fach- und Notenübersicht) sowie Nachweise für die geforderten Qualifikationen
  • Arbeits- bzw. Dienstzeugnisse für Ihre bisherigen Beschäftigungen (sofern vorhanden)
  • letzte dienstliche Beurteilung bzw. aktuelles Arbeitszeugnis (sofern vorhanden).

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 22. September 2025 per Mail mit einer PDF-Dateianlage (Gesamtgröße max. 10 MB) an jobs(at)landtag-bw.de(externer Link)

oder postalisch an den Landtag von Baden-Württemberg, Personalreferat, Konrad-Adenauer-Straße 3, 70173 Stuttgart. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist eingehende Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. 

Wir behalten uns vor, zu spät oder unvollständige Bewerbungen nicht zu berücksichtigen. 

Auskünfte zum Volontariat erteilt Ihnen Herr Reiners (Telefon 0711 2063-2008, willi.reiners(at)landtag-bw.de(externer Link)). 

Wir unterstützen die Gleichstellung von Frauen und Männern. Frauen werden deshalb aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.