Gedenkstunde zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Mit dem jährlichen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar erinnern wir an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau vor 79 Jahren und an alle Opfer des Nationalsozialismus. Badische Jüdinnen und Juden gehörten zu den Opfern der ersten großen Deportationsaktion im Deutschen Reich. Im Oktober 1940 verhaftete und deportierte die Gestapo in kürzester Zeit tausende jüdische Bürgerinnen und Bürger. Für sie folgte auf die Internierung, etwa im südfranzösischen Lager Gurs, in den meisten Fällen die Deportation in die deutschen Vernichtungslager. 
Die Gedenkstunde des Landtags erinnert 2024 an die Schicksale der badischen Jüdinnen und Juden. Zugleich würdigen wir das jüdische Leben im badischen Landesteil.
 


 

Freitag, 26. Januar 2024, 11:00 Uhr.

Konzerthaus Karlsruhe


 

Begrüßung Muhterem Aras MdL
Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg
 

Grußwort Dr. Frank Mentrup
Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe
 

Grußwort Rami Suliman
Vorsitzender der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden
 

Fachvortrag „Jüdisches Leben in Baden – damals und heute“
Prof. Dr. Doron Kiesel
Wissenschaftlicher Direktor der Bildungsabteilung des Zentralrats der Juden in Deutschland

 

Historische jüdische Persönlichkeiten aus Baden
Beitrag der Jüdischen Jugend Baden (JuJuBa)
 

Musik Fenella Bockmaier Klavier Shachar Lavi Gesang und
Ido Ramot Klavier
 


 

Die Videoaufzeichnung des Gedenktags steht Ihnen in der Mediathek des Landtags(interner Link) zur Verfügung.


 

Fotos der Gedenkstunde finden Sie in der Bildergalerie(interner Link).


 

Titelbilder von links nach rechts:
Deportation badischer Juden © Stadtarchiv Lörrach; Öffentliche Versteigerung des zurückgelassenen Hausrats © Stadtarchiv Lörrach; Unterbringung in Gurs © LMZ Baden-Württemberg