Barbara Saebel GRÜNE
Funktion in folgenden Gremien
- stellv. Mitglied Präsidium
- stellv. Mitglied Ständiger Ausschuss
- Mitglied Ausschuss für Finanzen
- stellv. Mitglied Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
- stellv. Mitglied Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
- stellv. Mitglied Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
- stellv. Mitglied Ausschuss für Verkehr
- Mitglied Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
- stellv. Mitglied Ausschuss für Europa und Internationales
- stellv. Mitglied Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
Biografie
Persönliche Angaben:
Geboren am 5. März 1959 in Ost-Berlin; evangelisch, eine Tochter (geb. 1994).
Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen:
1965 bis 1975 Polytechnische Oberschule Ost-Berlin, 1975 mittlere Reife. 1975 bis 1977 kaufmännische Ausbildung. 1977 bis 1989 kaufmännische Angestellte. 1989 Flucht aus der DDR und Übersiedlung nach BadenWürttemberg. 1990 bis 1992 Vertriebsmanagerin in der Schmuckindustrie. 1992 bis 1994 Studium der Betriebswirtschaft. 1994 bis 1997 Familienphase. Ab 1997 Beraterin in der Wohnungswirtschaft.
Politische Funktionen:
1999 bis 2016 Gemeinderätin in Ettlingen; von 2004 bis 2016 Vorsitzende der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. 2019 bis 2021 Mitglied des Kreistags des Landkreises Karlsruhe. Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg seit 7. April 2016. Mitglied des Finanzausschusses und des Ausschusses für Landesentwicklung und Wohnen. Sprecherin der Fraktion GRÜNE für Denkmalschutz und Kulturerbe.
Sonstige Funktionen und Mitgliedschaften:
Mitglied des Verwaltungsrats des Badischen Staatstheaters Karlsruhe. Mitglied des Denkmalrats beim Wirtschaftsministerium. Mitglied des Kuratoriums der Denkmalstiftung Baden-Württemberg. Mitglied des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Mitglied des Deutschen Roten Kreuzes. Mitglied des örtlichen Tierschutzvereins. 2009 bis 2014 Mitglied des Aufsichtsrats der Stadtwerke Ettlingen GmbH. 2014 bis 2016 Mitglied des Aufsichtsrats der Stadtbau Ettlingen GmbH.
Angaben nach Teil I der Offenlegungsregeln:
Mitglied des Aufsichtsrats der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH.
Aktuelle Reden
-
77. Sitzung vom 8. November 2023 (Link)TOP 8 Antrag der Fraktion der CDU — 03:14:24
-
77. Sitzung vom 8. November 2023 (Link)TOP 8 Antrag der Fraktion der CDU — 02:39:06
-
62. Sitzung vom 19. April 2023 (Link)TOP 7 Antrag der Fraktion GRÜNE — 02:19:41
-
143. Sitzung vom 4. Februar 2021 (Link)TOP 15 Beschlussempfehlung und Bericht — 00:56:50
-
110. Sitzung vom 5. Februar 2020 (Link)TOP 6 Zweite Beratung — 02:01:24
-
109. Sitzung vom 29. Januar 2020 (Link)TOP 3 Erste Beratung — 01:36:51
-
94. Sitzung vom 26. Juni 2019 (Link)TOP 4 Regierungsbefragung — 00:18:57
-
92. Sitzung vom 16. Mai 2019 (Link)TOP 5 Beschlussempfehlung und Bericht — 01:45:42
-
86. Sitzung vom 21. Februar 2019 (Link)TOP 5 Beschlussempfehlungen und Berichte — 01:46:22
-
72. Sitzung vom 24. Oktober 2018 (Link)TOP 4 Beschlussempfehlung und Bericht — 03:00:57
Initiativen
-
Denkmalschutz, Denkmalpflege und Baukultur mit Bezug zu Gartenschauen in Baden-Württemberg (Download)
-
Weiternutzung und Zukunft kirchlicher Gebäude im Land (Download)
-
Schließung der Notfallpraxis in Ettlingen (Download)
-
Potenziale zur Schaffung von Wohnraum über Sanierungen der Wohnungsbestände der 1950er- bis 1970er-Jahre (Download)
-
Klimawandelstrategien bei den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg (SSG) und des Landesbetriebs Vermögen und Bau (Download)
-
Studium und Weiterbildung im Bereich Denkmalpflege und -schutz (Download)
-
Denkmalschutz in Schule, Aus- und Weiterbildung – Interesse wecken für das kulturelle Erbe (Download)
-
Aufstellung des Katastrophenschutzes im Landkreis Karlsruhe (Download)
-
Wieder- und Weiterverwendung von Bauteilen und -elementen (Download)
-
Sanieren, Umnutzen, Bestand erhalten (Download)