Gabriele Rolland SPD
![](/resource/image/76998/3x4/320/427/179a87368407d6048e05a8edbaddac81/7B7C213BCC9DD30000A0B7E1D4CF90DA/spd-rolland-gabriele-jpg.jpg)
Funktion in folgenden Gremien
- stellv. Mitglied Präsidium
- stellv. Mitglied Ausschuss für Finanzen
- Mitglied Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
- Mitglied Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
- stellv. Mitglied Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
- stellv. Mitglied Ausschuss für Verkehr
- stellv. Mitglied Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
- stellv. Mitglied Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
- stellv. Mitglied Ausschuss für Europa und Internationales
- stellv. Mitglied Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
- Mitglied Oberrheinrat
- stellv. Mitglied Untersuchungsausschuss „IdP & Beförderungspraxis“
Biografie
Persönliche Angaben:
Geboren am 6. Dezember 1963 in Kenzingen; evangelisch, verheiratet.
Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen:
Schulbesuch und Abitur in Emmendingen. 1983 bis 1987 Vorbereitungsdienst für den gehobenen Dienst des Landes Baden-Württemberg mit Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl, Staatsexamen 1987. Seit 1. Dezember 1987 beschäftigt beim Landratsamt Emmendingen (Umweltrecht, Europabeauftragte, Grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Pressearbeit); ab 10. Mai 2011 beurlaubt.
Politische Funktionen:
Seit 1984 Mitglied der SPD. Verschiedene Funktionen auf Orts- und Kreisebene. 2005 bis 2020 Mitglied des SPD-Landesvorstands, zuletzt vier Jahre als stellv. Landesvorsitzende. Juli 1997 bis Sommer 2011 Mitglied des Gemeinderats der Stadt Freiburg und des Aufsichtsrats der Freiburger Verkehrs AG. Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg seit 12. April 2011.
Sonstige Funktionen und Mitgliedschaften:
Mitglied bei: Naturfreunde, DLRG, Frauen- und Kinderschutzhaus, AWO, BUND, Europa-Union, Gewerkschaft ver.di, Jugendberatung Freiburg e.V., Kreisverkehrswacht, Mieterverein, Nachbarschaftswerk Freiburg, Obdach für Frauen, Ortsältestenrat der Kreuz-Luthergemeinde Freiburg, VCD, West-Ost-Gesellschaft und weiteren (Förder-)Vereinen.
Angaben nach Teil I der Offenlegungsregeln:
Beauftragte für Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Europaangelegenheiten und stellv. Pressesprecherin beim Landratsamt Emmendingen (beurlaubt). Vorsitzende des Aufsichtsrats der OEKOGENO GLH eG.
Aktuelle Reden
-
111. Sitzung vom 13. Dezember 2024 (Link)TOP 1 Antrag der Fraktion der FDP/DVP — 00:19:46
-
110. Sitzung vom 12. Dezember 2024 (Link)TOP 2f Fortsetzung der Zweiten Beratung — 01:52:50
-
110. Sitzung vom 12. Dezember 2024 (Link)TOP 2e Fortsetzung der Zweiten Beratung — 00:20:02
-
108. Sitzung vom 7. November 2024 (Link)TOP 4 Fragestunde — 00:46:54
-
107. Sitzung vom 6. November 2024 (Link)TOP 5 Zweite Beratung — 02:32:09
-
105. Sitzung vom 10. Oktober 2024 (Link)TOP 6 Erste Beratung — 01:17:55
-
105. Sitzung vom 10. Oktober 2024 (Link)TOP 5 Fragestunde — 00:20:58
-
101. Sitzung vom 17. Juli 2024 (Link)TOP 7 Beschlussempfehlung und Bericht — 02:20:41
-
101. Sitzung vom 17. Juli 2024 (Link)TOP 2 Aktuelle Debatte — 01:15:13
-
99. Sitzung vom 20. Juni 2024 (Link)TOP 2 Antrag der Fraktion der AfD — 01:29:10
Initiativen
-
Energieliefercontracting für den Campus Neuenheimer Feld des Universitätsklinikums Heidelberg (Download)
-
Ausbau der Rheintalbahn auf der Gemarkung Schallstadt (Download)
-
Weiterer Reformbedarf der juristischen Ausbildung in Baden-Württemberg (Download)
-
Miet- und Wohnraumsituation für Studierende (Download)
-
Leerstand von landeseigenen Wohneinheiten im Landkreis Emmendingen (Download)
-
Leerstand von landeseigenen Wohneinheiten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald (Download)
-
Leerstand von landeseigenen Wohneinheiten in der Stadt Freiburg (Download)
-
Leerstand von landeseigenen Wohneinheiten im Ortenaukreis (Download)
-
Streichung der Jahressonderzahlungen an studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte (Download)
-
Stromkonzessionsvergabestreit (Download)