Gudula Achterberg GRÜNE
Funktion in folgenden Gremien
- stellv. Mitglied Ständiger Ausschuss
- stellv. Mitglied Ausschuss des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
- stellv. Mitglied Ausschuss für Finanzen
- stellv. Mitglied Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
- stellv. Mitglied Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
- stellv. Mitglied Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
- Mitglied Ausschuss für Verkehr
- Mitglied Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
- stellv. Mitglied Ausschuss für Europa und Internationales
- Mitglied Petitionsausschuss
- stellv. Mitglied Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
Biografie
Persönliche Angaben:
Geboren am 19. Dezember 1965 in Kiel; verheiratet, zwei Kinder
Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen:
Grundschule in Heide/Holstein. Gymnasium und Abitur in Bad Sobernheim. 1985 bis 1992 Angestellte der Deutschen Lufthansa AG in Frankfurt/Main. 1993 bis 1996 Studium der Betriebswissenschaften an der Fachhochschule Aachen. 1997 bis 2000 IT-Prozessberaterin bei der IDS Scheer AG in Saarbrücken. 2000 bis 2006 Elternzeit. Ausbildung zur Gedächtnistrainerin. 2007 bis 2017 ehrenamtliche Aufgaben in der Elternvertretung und im Förderverein an der Eichbottschule Leingarten und am Mönchsee-Gymnasium Heilbronn und im Sportverein Leingarten sowie Jugendbegleiterin an der Eichbottschule. 2016 bis 2021 Kreisgeschäftsführerin des Kreisverbands Heilbronn von Bündnis 90/ Die Grünen.
Politische Funktionen:
Seit 2015 Mitglied des Gemeinderats der Stadt Leingarten. Seit 2020 Mitglied des Vorstands des Ortsverbands Leingarten von Bündnis 90/ Die Grünen. 2016 und 2021 Zweitkandidatin im Wahlkreis 18 Heilbronn. Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg seit 1. Februar 2022.
Sonstige Funktionen und Mitgliedschaften:
–
Angaben nach Teil I der Offenlegungsregeln:
Mitglied des Rundfunkrats des Südwestrundfunks.
Eingetreten am 1. Februar 2022 für die ausgeschiedene Abg. Susanne Bay
Aktuelle Reden
Initiativen
-
Ein Jahr Verkehrssicherheitspakt Baden-Württemberg – eine erste Bilanz (Download)
-
(K)Ein Platz für Drahtesel – Fahrradparken in Baden-Württemberg (Download)
-
Neozoen – Nilgans, Waschbär, Nutria und Bisamratte (Download)
-
Potenziale von Quartiersgaragen für Mobilität, Klima und Ortsmitten (Download)
-
Umsetzung der Beschlüsse der 142. Bauministerkonferenz in Baden-Württemberg (Download)
-
Empfehlungen des Deutschen Verkehrsgerichtstags (VGT) 2024 (Download)
-
Wege zu mehr bezahlbarem Mietwohnraum in Baden-Württemberg (Download)
-
Empfehlungen des Deutschen Verkehrsgerichtstags 2023 (Download)
-
Rechtsabbiegen von Lkw – Abbiegegeschwindigkeiten und -Assistenten (Download)
-
Auf dem Weg zur Vision Zero: Verkehrssicherheit im Fuß- und Radverkehr (Download)