Nico Weinmann FDP/DVP

Funktion in folgenden Gremien
- stellv. Mitglied Präsidium
- Mitglied Ständiger Ausschuss
- Mitglied Ausschuss des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
- stellv. Mitglied Ausschuss für Finanzen
- stellv. Mitglied Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
- stellv. Mitglied Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
- stellv. Mitglied Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
- stellv. Mitglied Ausschuss für Verkehr
- stellv. Mitglied Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
- stellv. Mitglied Ausschuss für Europa und Internationales
- Mitglied Parlamentarisches Kontrollgremium
- stellv. Mitglied Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
- stellv. Mitglied Enquetekommission „Krisenfeste Gesellschaft“
- Mitglied Untersuchungsausschuss „IdP & Beförderungspraxis“
Biografie
Persönliche Angaben:
Geboren am 15. Dezember 1972 in Heilbronn; katholisch, verheiratet, eine Tochter.
Ausbildung, Berufslaufbahn, berufliche Funktionen:
Besuch der Silcher-Grundschule und des Robert-Mayer-Gymnasiums in Heilbronn mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (1992). 1989/1990 einjähriger USA-Aufenthalt mit Erwerb des High-School-Diploms. 1992 bis 1994 Ausbildung zum Bankkaufmann mit anschließender einjähriger Tätigkeit für die Baden-Württembergische Bank AG in Leipzig. 1995 bis 2000 Studium der Rechtswissenschaften in Konstanz, Erstes Staatsexamen. 2000 bis 2002 Referendariat am Landgericht Heilbronn sowie an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer, Zweites Staatsexamen. Seit 2002 selbstständiger Rechtsanwalt in Heilbronn.
Politische Funktionen:
Seit 1999 Mitglied des Gemeinderats der Stadt Heilbronn, zunächst für die Freien Wähler, seit 2006 für die FDP; seit 2006 Vorsitzender der FDPFraktion. Mitglied der Verbandsversammlung des Regionalverbands Heilbronn-Franken. Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg seit 5. April 2016.
Sonstige Funktionen und Mitgliedschaften:
Mitglied des Medienrats der Landesanstalt für Kommunikation BadenWürttemberg. Mitglied des Kuratoriums der Internationalen Bachakademie Stuttgart. Erster Vorsitzender des Vereins Wir für Heilbronn e.V. Mitglied unter anderem des Kiwanis-Clubs Heilbronn e.V. und der Sektion Heilbronn des Deutschen Alpenvereins e.V.
Angaben nach Teil I der Offenlegungsregeln:
Selbstständiger Rechtsanwalt. Mitglied des Aufsichtsrats der Heilbronn Marketing GmbH. Mitglied des Aufsichtsrats der Bundesgartenschau 2019 Heilbronn GmbH. Mitglied des Aufsichtsrats der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH. Mitglied der Arbeitsgemeinschaften Strafrecht und Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins e.V.
Downloads
Aktuelle Reden
-
119. Sitzung vom 2. April 2025 (Link)TOP 5 Antrag der Fraktion der SPD — 03:12:58
-
117. Sitzung vom 12. März 2025 (Link)TOP 8 Beschlussempfehlung und Bericht — 02:47:33
-
115. Sitzung vom 30. Januar 2025 (Link)TOP 7 Erste Beratung — 01:54:39
-
112. Sitzung vom 18. Dezember 2024 (Link)TOP 3 Erste Beratung — 00:27:07
-
111. Sitzung vom 13. Dezember 2024 (Link)TOP 2b Fortsetzung der Zweiten Beratung — 01:24:04
-
109. Sitzung vom 11. Dezember 2024 (Link)TOP 2d Zweite Beratung — 02:42:45
-
108. Sitzung vom 7. November 2024 (Link)TOP 4 Fragestunde — 00:00:25
-
105. Sitzung vom 10. Oktober 2024 (Link)TOP 10 Beschlussempfehlung und Bericht — 03:29:29
-
104. Sitzung vom 9. Oktober 2024 (Link)TOP 6 Zweite Beratung — 01:46:36
-
102. Sitzung vom 18. Juli 2024 (Link)TOP 6 Erste Beratung — 01:24:11
Initiativen
-
Die Implementierung der „Prinzipien zu effektiven Vernehmungen für Ermittlungen und Informationssammlungen“ (sogenannte Méndez-Prinzipien) im Geschäftsbereich des Justizministeriums (Download)
-
Gewaltaffiner Linksextremismus in den Kreisen Ludwigsburg und Heilbronn einschließlich der Stadt Heilbronn (Download)
-
Gewaltaffiner Rechtsextremismus und Reichsbürgertum in den Kreisen Ludwigsburg und Heilbronn einschließlich der Stadt Heilbronn (Download)
-
Verfahrenseingänge, -erledigungen und -dauern in der Justiz (Download)
-
Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Justiz Baden-Württemberg (Download)
-
Häuser des Jugendrechts – Verfahren, Förderung und Ausblick (Download)
-
Sachverständigensoftware in der Justiz (Download)
-
Inklusiver Katastrophenschutz im Rahmen der Aus- und Fortbildung der BOS (Download)
-
Luftrettung und Rettungsdienstplan (Download)
-
Räumlichkeiten für den Katastrophenschutz (Download)