Transparenzregister

Landesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e. V.

Angaben zur Organisation/zum Verband

Name der Organisation/des Verbands
Landesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e. V.
Sitz der Organisation/des Verbands
Stuttgart
Zusammensetzung des Vorstands

Geschäftsführender Vorstand: Michael Auen, Dorina Huber, Irene Kolb-Specht, Irmgard Plößl, Manfred Schrenk, Claudia Zonta, 

Vorstand: Michael Auen, Andrea Bartsch, Jörg Bendler, Susanne Bohlien, Isabella Burgey-Meinel, Mareike Damm, Klaus Fischer, Stefan Fricker, Heike Händel, Myrjam Heintze, Dorina Huber, Holger Klein, Thomas Klement, Irene Kolb-Specht, Hajo Mälger, Friedemann Manz, Martin Maron, Irmgard Plößl, Manfred Schrenk, Christian Sigg, Andrea Stratmann, Martin ten Bosch, Andreas Weber, Anett Wegener, Claudia Zonta

Zusammensetzung der Geschäftsführung

Dr. Ute Schottmüller-Einwag, Geschäftsführerin

Interessenbereich der Organisation/des Verbands

Interessenbereiche

Arbeit
Die LAG WfbM setzt sich aktiv für die Teilhabe an Arbeit von Menschen mit Behinderung ein. Sie vertritt die Interessen ihrer Mitglieder gegenüber kommunalen Leistungsträgern, Ämtern, Behörden und in der Landespolitik. Dabei unterstützt die LAG WfbM ihre Mitglieder in fachlichen, politischen, finanziellen und juristischen Belangen und fördert die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben. Ihr Engagement trägt dazu bei, die Inklusion im Arbeitsmarkt zu stärken und Perspektiven für die Teilhabe an Arbeit zu

Bildung
Die LAG WfbM setzt sich aktiv für die Bildungs- und Teilhabechancen im Berufsbildungsbereich der Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) ein. Sie vertritt die Interessen ihrer Mitglieder gegenüber kommunalen Leistungsträgern, Ämtern, Behörden und in der Landespolitik. Dabei unterstützt die LAG WfbM ihre Mitglieder in fachlichen, politischen, finanziellen und juristischen Belangen und fördert die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben im BBB.

Digitalisierung

Kommunales
Das System der Leistungsträger in Deutschland ist auf kommunaler Ebene organisiert, wobei Kommunen für die Bereitstellung von Sozialleistungen und die Umsetzung von Inklusionsmaßnahmen verantwortlich sind. Sie finanzieren die WfbM und entscheiden über die Gewährung von Eingliederungshilfe. Die LAG WfbM vertritt die Interessen der WfbM gegenüber diesen Leistungsträgern, Ämtern und Behörden und setzt sich für die Wahrung der Rechte und die Verbesserung der Rahmenbedingungen.

Soziales
Die soziale Teilhabe im Förder- und Bildungsbereich (FuB) der Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) fördert die Integration von Menschen mit Behinderung in die Gemeinschaft. Die LAG WfbM vertritt in ihrer Interessensvertretung aktiv die Bedeutung der sozialen Teilhabe und setzt sich für die Verbesserung der Rahmenbedingungen, um diese Teilhabe für Menschen mit Behinderung weiter zu stärken.

Sport
Unser Sportbeauftragter setzt sich engagiert für inklusive Fußball-Ligen ein und fördert die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Sport. Er arbeitet daran, Barrieren abzubauen und die Integration in den Sportbereich zu stärken. Zudem vertritt er die LAG WfbM und ihre Interessen gegenüber Sportverbänden, um inklusive Angebote weiter auszubauen und die Rechte von Menschen mit Behinderung im Sport zu sichern. Durch sein Engagement trägt er dazu bei, die Teilhabe durch Sport zu fördern.

Wirtschaft

Wissenschaft und Forschung

Inklusion

Weitere Angaben

Mitgliederanzahl
93
Namen der Vertreterinnen oder Vertreter der Organisation/des Verbands

Vorsitzende: Dr. Claudia Zonta 

Stellvertretende Vorsitzende: Michael Auen, Dorina Huber, Irene Kolb-Specht, Dr. Irmgard Plößl & Manfred Schrenk

Anzahl der angeschlossenen Organisationen/Verbände
0

Anschrift Geschäftsstelle

Adresse
Leinfeldener Straße 1
70597 Stuttgart
Telefon
0711 280 487 80
E-Mail-Adresse
info@lag-wfbm-bw.de
Internetseite
https://www.lag-wfbm-bw.de/

Finanzielle Angaben

Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich Interessenvertretung (Stufen zu je 5.000€)
10.000 €