Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • Namentliche Abstimmungen
    • dpa Nachrichten
      • Rechtliche Hinweise zu den dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
      • Abgeordnetenprofile
      • Wahlen
      • Wahlkreiskarte
      • Diäten
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
    • Parlament
      • Plenum
        • Vollversammlung
        • Geschäftsordnung
      • Gesetzgebung
      • Wahlfunktion
      • Volksbegehren
      • Haushaltsrecht
      • Anfragen & Anträge
      • Ausschüsse
        • Fachausschüsse
        • Petitionsausschuss
        • Untersuchungsausschuss
        • Enquetekommission
      • Präsidium
      • Landtagspräsidentin
        • Reden und Interviews
      • Verwaltung
        • Landtagsdirektorin
      • Gedenkbuch
      • Wahlsystem
      • Landtagswahlen
        • Landtagswahl 2021
        • Landtagswahl 2016
        • Landtagswahl 2011
      • Parlamentsreform
      • Andere Parlamente
      • Glossar
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
      • Arbeitsweise
      • Vorsitzende
      • Arbeitskreise
      • Berater
    • Gremien
      • Präsidium
      • Ausschüsse
        • Ständiger Ausschuss
        • Ausschuss des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
        • Ausschuss für Finanzen
        • Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
        • Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
        • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
        • Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
        • Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
        • Ausschuss für Verkehr
        • Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
        • Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
        • Ausschuss für Europa und Internationales
        • Petitionsausschuss
        • Wahlprüfungsausschuss
        • Parlamentarisches Kontrollgremium
        • Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
      • Oberrheinrat
      • Untersuchungsausschüsse/Enquetekommissionen
    • Landtagsgebäude
      • Haus des Landtags
        • Virtueller Rundgang
        • Flug Landtag
        • Kunst im HdL
        • Konferenzsäle HdL
        • Sanierung Landtagsgebäude
        • VR - Demo
        • Raum der Stille
      • Haus der Abgeordneten
        • Kunst im HdA
      • Bürger- und Medienzentrum
        • Dauerausstellung
        • Konferenzsäle BMZ
        • Kunstwerk "Der Volksvertreter"
        • Daten und Fakten
        • Pressemitteilungen
        • Eröffnung und Bürgerfest
        • Entstehung Bürger- und Medienzentrum
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
      • Online-Petition
      • Petitionshilfe
    • Transparenzregister
      • Formular
      • Übersicht
  • Besucher
    • Digitale Angebote
      • Livestream und Mediathek
      • Virtueller Rundgang mit Führung
      • Digitaler Plenartagsbesuch
      • Aufgaben und Arbeitsweise des Landtags in 30 Minuten
    • Besuchsangebote im Landtag
      • Teilnahme an einer Plenarsitzung
      • Schulklassenbesuche
      • Erwachsenenbesuche
      • Führung zu Gedenkbuch und „Hotel Silber“
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
      • Vorwort
      • Personensuche
      • Glossar
      • ePaper
      • Karte
      • Erklärungstext
      • Abbildungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Archiv-Verzeichnis
    • Hausordnung
    • Lageplan
      • Busparkplätze
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Dokumente 1952-1996
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
      • Landtag Live - barrierefrei
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Begegnungen

Vizepräsidentin pflegt deutsch-französische Erinnerungskultur

Bild 1 von 2
20190725_Natzweiler_Kurtz_01.jpg

Foto: LpB
20190725_Natzweiler_Kurtz_02.jpg

Foto: LpB
 Zurück  Weiter

Am Donnerstag, 25. Juli, besucht Landtagsvizepräsidentin Sabine Kurtz die KZ-Gedenkstätte Natzweiler im Elsass. Während der Führung über das Gelände des ehemaligen Arbeitslagers, zu dem auch ein Steinbruch gehört, zeigt sich Sabine Kurtz von der besonderen Atmosphäre des Ortes beeindruckt. Die Trostlosigkeit in der rauen Vogesenlandschaft zeige eindrucksvoll, wie grausam und zynisch die Nationalsozialisten ihre Gegner behandelten. Gleichzeitig böte die karge Weitläufigkeit, die nur sparsam von musealen Exponaten unterbrochen werde, den Besucherinnen und Besuchern genügend Freiräume, sich eigene Gedanken zu machen, ohne permanent von allzu heftigen Emotionen überwältigt zu werden.

Begleitet wurde die Landtagsvizepräsidentin von Marie Janot, der französischen Referentin für Öffentlichkeitsarbeit der Gedenkstätte, Dorothee Roos, der Vorsitzenden des „Verbunds der Gedenkstätten im ehemaligen KZ-Komplex Natzweiler“ (VGKN),  sowie Anja König, der Koordinatorin des VGKN, und Andreas Schulz von der Landeszentrale für politische Bildung (LpB). Die LpB betreut und begleitet die Arbeit der über 70 Gedenkstätten in Baden-Württemberg und koordiniert auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in diesem Bereich.

Sabine Kurtz, die während ihres Studiums der Romanistik ein Jahr in Straßburg verbracht hatte, würdigte diese transnationale Zusammenarbeit als großes Verdienst für die deutsch-französische Erinnerungskultur: "Mir liegt die Verständigung beider Länder seit jeher sehr am Herzen. Umso mehr freue ich mich, dieses einmalige Projekt zur Aufarbeitung des dunkelsten Kapitels unsere gemeinsamen Geschichte kennenzulernen“. Besonders würdigte sie den Einsatz des VGKN und gratulierte zur Verleihung des Europäischen Kulturerbe-Siegels: „Diese hohe Auszeichnung im Jahr 2018 durch die Europäische Kommission haben Sie Ihrem jahrelangen ehrenamtlichen Engagement zu verdanken“, wandte sie sich an Dorothee Roos.

Im Anschluss besuchte die Vizepräsidentin eine Sonderausstellung über Edith Kiss im Centre Européen du Résistant Déporté (CERD), dem Dokumentationszentrum der Gedenkstätte. Die gebürtige Ungarin Kiss war Zwangsarbeiterin im  „Kriegsmusterbetrieb“ Daimler in Genshagen. Nach ihrer Befreiung verarbeitete die Künstlerin ihre Erlebnisse in einer Bilderserie, die derzeit im Dokumentationszentrum ausgestellt ist.

Das Konzentrationslager Natzweiler war das einzige Konzentrationslager auf französischem Boden. Dazu gehörten rund 70 Außenlager auf beiden Seiten des Rheins. Noch heute künden 13 Gedenkstätten, etliche davon in Baden-Württemberg, von den Gräuel, die den 52.000 Deportierten in den Jahren 1941 bis 1945 dort angetan wurden. Ein besonderes Merkmal des KZ-Natzweiler waren die medizinischen Experimente, denen Menschen dort von Ärzten und Wissenschaftlern der damaligen NS-Musteruniversität Straßburg unterzogen wurden.

Begegnung teilen
  • FB
  • Twitter
XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063142402
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 2500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 2009
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 2008
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter