Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • Landtagswahl 2021
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
    • Parlament
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
    • Gremien
    • Landtagsgebäude
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
  • Besucher
    • Hinweise zum Coronavirus
    • Digitale Angebote
    • Besuchsangebote im Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
    • Hausordnung
    • Lageplan
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
    • Landtagsfilm
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Presse­mitteilungen
77/2015 - 22. Mai 2015, 17:00 Uhr
Enquetekommission Pflege am 22. Mai 2015:

Stellvertretender Vorsitzender Lucha: Menschen im Land brauchen die Behandlung, der sie bedürfen

 

Stuttgart. Die Enquetekommission „Pflege in Baden-Württemberg zukunftsorientiert und generationengerecht gestalten“ hat am Freitag, 22. Mai 2015, zwei Anhörungen durchgeführt. Morgens zum Thema „Demenz, Behinderung und Psychische Gesundheit“, nachmittags zum Thema „Gender, Kultursensibilität und Palliativpflege. „Die Enquete ist sich der großen Vielfalt bei den Aufgaben für die Pflege bewusst“, erklärte deren stellvertretender Vorsitzender, Manfred Lucha (Grüne). „Die Menschen im Land brauchen die Behandlung und Hilfen, derer sie bedürfen“, stellte er fest.

Ausführlich hätten die eingeladenen Experten mit ihren Ausführungen einen wichtigen Beitrag für die Arbeit der Enquete geleistet. Wie Lucha darlegte, seien zum Thema Demenz unter anderem folgende Fragen diskutiert worden: Kann durch Dienste der gerontopsychiatrischen Krankenpflege der Verbleib von Menschen mit Demenz im häuslichen Umfeld sichergestellt werden? Welche Strukturen oder Unterstützungsmaßnahmen sind für eine gute Pflege von Menschen mit Demenz vor Ort denkbar? Welche Unterstützung benötigen nichtprofessionelle Pflegende, z.B. Familienangehörige? „Beim Aspekt der Behinderung ging es nicht nur um die Pflegebedarfsentwicklung, sondern auch um einen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff“, so der stellvertretende Vorsitzende. Einen wichtigen Stellenwert hätten auch die Beiträge zur psychiatrischen Pflege und dem leistungsrechtlichen Bereich eingenommen.

Am Nachmittag sei die Notwendigkeit einer gendersensiblen Pflege beleuchtet worden. Manfred Lucha zufolge haben dabei auch die Herausforderungen im Bereich der Kultur- und Religionssensibilität eine Rolle gespielt. Des Weiteren sei die allgemeine und spezialisierte ambulante Palliativversorgung diskutiert worden. „Wir müssen auch in den schwierigsten Bereichen des Lebens respekt- und würdevoll sowie fachlich kompetent aufgestellt sein“, so Lucha.

Die ausführlichen Leitfragen dieser beiden sowie aller vorangegangenen Anhörungen sind auf der Homepage des Landtags unter www.landtag-bw.de/cms/home/der-landtag/gremien/ausschusse/enquete_Pflege.html nachzulesen. Ebenso sind dort die Anhörungsprotokolle zu finden. Interessierte können sich die Anhörungen im Nachhinein in voller Länge auch noch in der Mediathek anschauen (www.landtag-bw.de/cms/home/mediathek/videos.html).

 

XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063 299
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 228
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 268
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter