Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • Namentliche Abstimmungen
    • dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
      • Abgeordnetenprofile
      • Wahlen
      • Wahlkreiskarte
      • Diäten
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
    • Parlament
      • Plenum
        • Vollversammlung
        • Geschäftsordnung
      • Gesetzgebung
      • Wahlfunktion
      • Volksbegehren
      • Haushaltsrecht
      • Anfragen & Anträge
      • Ausschüsse
        • Fachausschüsse
        • Petitionsausschuss
        • Untersuchungsausschuss
        • Enquetekommission
      • Präsidium
      • Landtagspräsidentin
        • Reden und Interviews
      • Verwaltung
        • Landtagsdirektorin
      • Gedenkbuch
      • Wahlsystem
      • Landtagswahlen
        • Landtagswahl 2021
        • Landtagswahl 2016
        • Landtagswahl 2011
      • Parlamentsreform
      • Andere Parlamente
      • Glossar
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
      • Arbeitsweise
      • Vorsitzende
      • Arbeitskreise
      • Berater
    • Gremien
      • Präsidium
      • Ausschüsse
        • Ständiger Ausschuss
        • Ausschuss des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
        • Ausschuss für Finanzen
        • Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
        • Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
        • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
        • Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
        • Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
        • Ausschuss für Verkehr
        • Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
        • Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
        • Ausschuss für Europa und Internationales
        • Petitionsausschuss
        • Wahlprüfungsausschuss
        • Parlamentarisches Kontrollgremium
        • Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
      • Oberrheinrat
      • Untersuchungsausschüsse/Enquetekommissionen
    • Landtagsgebäude
      • Haus des Landtags
        • Virtueller Rundgang
        • Flug Landtag
        • Kunst im HdL
        • Konferenzsäle HdL
        • Sanierung Landtagsgebäude
        • Raum der Stille
      • Haus der Abgeordneten
        • Kunst im HdA
      • Bürger- und Medienzentrum
        • Dauerausstellung
        • Konferenzsäle BMZ
        • Kunstwerk "Der Volksvertreter"
        • Daten und Fakten
        • Pressemitteilungen
        • Eröffnung und Bürgerfest
        • Entstehung Bürger- und Medienzentrum
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
      • Online-Petition
      • Petitionshilfe
    • Transparenzregister
      • Formular
      • Übersicht
  • Besucher
    • Hinweise zum Coronavirus
    • Digitale Angebote
      • Livestream und Mediathek
      • Virtueller Rundgang mit Führung
      • Digitaler Plenartagsbesuch
      • Aufgaben und Arbeitsweise des Landtags in 30 Minuten
    • Besuchsangebote im Landtag
      • Teilnahme an einer Plenarsitzung
      • Schulklassenbesuche
      • Erwachsenenbesuche
      • Führung zu Gedenkbuch und „Hotel Silber“
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
      • Vorwort
      • Personensuche
      • Glossar
      • ePaper
      • Karte
      • Erklärungstext
      • Abbildungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Archiv-Verzeichnis
    • Hausordnung
    • Lageplan
      • Busparkplätze
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Dokumente 1952-1996
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
      • Landtag Live - barrierefrei
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Presse­mitteilungen
67/2017 - 24. Juni 2017, 08:39 Uhr
Festakt anlässlich des neuen Bürger- und Medienzentrums

Lammert lobt die parlamentarische Demokratie – und den neuen, transparenten Plenarsaal

Stuttgart. Mit einem Festakt beging der Landtag von Baden-Württemberg sein neues Bürger- und Medienzentrum sowie die Sanierung des denkmalgeschützten Parlamentsgebäudes. Rund 250 Gäste aus den Parlamenten, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft folgten der Einladung in den renovierten, erstmals von Tageslicht erhellten Plenarsaal. Festredner war Bundestagspräsident Professor Dr. Norbert Lammert.

Landtagspräsidentin Muhterem Aras betonte in ihrer Begrüßung, Landesparlamente seien nicht nur Orte der parteipolitischen Auseinandersetzung. Sie seien auch Orte der politischen Bildung und der Begegnungen, die Grundvoraussetzung für eine „Demokratie der Teilhabe“ schlechthin seien. „Ich hoffe, dass die Menschen den Landtag und sein Bürger- und Medienzentrum als Ort der Begegnung wahr- und annehmen“, so die Präsidentin. Und zum sanierten Landtagsgebäude: „Das Herz unserer Demokratie schlägt nun in einem transparenten, lichtdurchfluteten Raum. Das hat eine schöne Symbolik. Ob sie zum Tragen kommt, liegt jedoch an uns Parlamentariern. Wir müssen die Herzkammer in diesem Sinne gestalten.“ Debatten seien kein Selbstzweck, keine Show, sondern „der Humus unserer demokratischen Gesellschaft“.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann wurde in seinem Grußwort persönlich: Vor  fast 40 Jahren wurde er selbst erstmals in den Landtag von Baden-Württemberg gewählt. „Ich schätze das Parlament noch genauso wie damals“, bekundete Kretschmann. Er lobte Parlamente als „Symbole zivilisierter Politik“, als Orte an denen sich Vertreter freier und gleicher Bürger um den besten Weg stritten – „unblutig, nur mit dem Wort als Waffe“.

In seiner Festrede ging Bundestagspräsident Professor Dr. Norbert Lammert der Frage nach: „Wer vertritt das Volk?“. Nicht zufällig stellte er sie am zentralen Ort der repräsentativen Volksvertretung. Demokratie definiere sich nicht über das Erlangen von Mehrheiten, so Lammert. „Dass Minderheiten Rechte haben, ist das Gütesiegel einer funktionierenden Demokratie.“ Die Erwartung an die Demokratie habe sich stark gewandelt in den letzten Jahrzehnten, so der Bundestagspräsident. Plebiszitäre Elemente hätten stark zugenommen. Der Vorstellung aber, dass diese gerechter seien oder besser den Volkswillen abbilden würden, erteilte Lammert eine Absage: Erstens gebe es keinen einheitlichen Volkswillen, allenfalls Meinungen. Zweitens sei im Plebiszit, also bei Bürgerentscheiden oder Volksabstimmungen, - anders als im Parlament - nie jemand verantwortlich. „Für eine reife Demokratie ist die Verbindung beider Elemente nötig.“ Lammert beglückwünschte das Land Baden-Württemberg zum „schönen Plenarsaal“ – und fügte launig hinzu: „Hoffentlich ist er in seiner Arbeitsweise so transparent wie er aussieht!“

Nacht dem Festakt, der begleitet wurde von Musizierenden der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, trug sich Lammert ins Gästebuch des Landtags ein. Zusammen mit Kretschmann und Aras besichtigte der Gast aus Berlin die neue, multimediale Dauerausstellung im Bürger- und Medienzentrum. 

Zur Begegnung

  • Zu den Bildern
Pressemitteilung teilen
  • FB
  • Twitter
XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063142402
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 2500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 2009
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 2008
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter