Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • Landtagswahl 2021
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
    • Parlament
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
    • Gremien
    • Landtagsgebäude
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
  • Besucher
    • Hinweise zum Coronavirus
    • Digitale Angebote
    • Besuchsangebote im Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
    • Hausordnung
    • Lageplan
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
    • Landtagsfilm
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Presse­mitteilungen
128/2020 - 21. Dezember 2020, 07:26 Uhr
Unterstützung für Unternehmen

Wirtschaftsausschuss stimmt Verlängerung von Liquiditätshilfen zu

Stuttgart. Auch im neuen Jahr steht das Land Baden-Württemberg Betrieben bei, die infolge der Corona-Pandemie unter Liquiditätsengpässen leiden. Der Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau gab in einer kurzfristig anberaumten Sondersitzung am Donnerstag, 17. Dezember, laut Angaben des Ausschussvorsitzenden Dr. Schweickert grünes Licht für die Verlängerung und den Ausbau der laufenden Bürgschaftsprogramme von L-Bank und Bürgschaftsbank. Darum hatte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut den Ausschuss gebeten.

Die Wirtschaftsministerin erklärte vor dem Ausschuss, angesichts der andauernden Pandemie und des neuerlichen Lockdowns erwarte sie zu Jahresbeginn eine weitere Zunahme bei Bürgschaftsfällen: „Es ist wichtig, dass die beschleunigten Verfahrensabläufe, die während der Pandemie möglich gemacht wurden, auch 2021 weiterlaufen. Gerade jetzt sind die betroffenen Unternehmen auf die rasche Bereitstellung von Finanzhilfen angewiesen.“ Es sei deshalb dringend geboten, die im Frühjahr mit Befristung zum 31. Dezember beschlossenen optimierten Finanzierungsinstrumente im Interesse das baden-württembergischen Wirtschaft fortzuschreiben. Vor allem mittelständische Unternehmen mit ihren spezifischen Finanzbedarfen würden davon profitieren. „Ich freue mich, dass der Wirtschaftsausschuss der Verlängerung zugestimmt hat. Ein breiter Schulterschluss zwischen Parlament und Regierung ist für mich gerade in Krisenzeiten ein wichtiges Signal.“

Bisher wurden nach Angaben des Ministeriums von der Bürgschaftsbank zwischen März und November rund 120 Corona-Sofortbürgschaften mit einem Volumen von 11,3 Millionen Euro ausgereicht. Bei der L-Bank waren es 26 Bürgschaften mit einem Volumen von 115 Millionen Euro. Weitere Bürgschaftsanträge seien derzeit in der Endabstimmung, teilte das Ministerium mit. Zudem hätten beide Institute in den vergangenen Wochen wieder eine erhöhte Nachfrage nach Bürgschaften verzeichnet.

Konkret ging es vor dem Ausschuss unter anderem darum, für die L-Bank die Regelung zur Erhöhung der Zuständigkeitsgrenze für Landesbürgschaften von fünf auf 20 Millionen Euro bis zum 30. Juni 2021 zu verlängern. Zudem war vorgeschlagen, den Bürgschaftsrahmen des Landes zu Gunsten der L-Bank von bis 200 Millionen auf 400 Millionen Euro zu erhöhen.
 
Mit Blick auf die Bürgschaftsbank war es unter anderem darum zu tun, Regelungen der Rückbürgschaftsquotierung zu vereinfachen und ebenfalls bis zum 30 Juni 2021 zu verlängern. Das bisherige Verfahren hatte sich nach Angaben des Wirtschaftsministeriums in der Praxis nicht bewährt. So habe man für einen Kredit zwei Bürgschaftsurkunden ausstellen müssen.

Die Entscheidung, die Bürgschaftsprogramme zu verlängern und auszubauen, sei einstimmig ergangen, erklärte der Ausschussvorsitzende Dr. Erik Schweickert. Er sprach von einem wichtigen Signal für in Not geratene Betriebe: „Der Landtag zeigt, dass er in der Krise an der Seite der baden-württembergischen Unternehmen steht.“
 

Pressemitteilung teilen
  • FB
  • Twitter
XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063 299
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 228
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 268
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter