Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • Landtagswahl 2021
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
    • Parlament
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
    • Gremien
    • Landtagsgebäude
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
  • Besucher
    • Hinweise zum Coronavirus
    • Digitale Angebote
    • Besuchsangebote im Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
    • Hausordnung
    • Lageplan
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
    • Landtagsfilm
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Presse­mitteilungen
7/2020 - 23. Januar 2020, 15:43 Uhr
Beschluss im Finanzausschuss 

Zusammenlegung von Polizeireiterstaffeln Ostfildern und Mannheim wird geprüft 

Stuttgart. Die beiden Polizeireiterstaffeln in Baden-Württemberg bleiben vorerst mit ihren getrennten Standorten in Ostfildern und Mannheim erhalten. Allerdings soll auf Anregung des Rechnungshofs geprüft werden, ob eine Zusammenlegung zu einer Staffel und eine Unterbringung an einem einsatztaktisch günstigen Ort sinnvoll ist. Diesen Beschluss fasste der Finanzausschuss des Landtags am Donnerstag, 23. Januar 2020, einstimmig, wie der Vorsitzende des Gremiums, der SPD-Abgeordnete Rainer Stickelberger, mitteilte. 

Die in Ostfildern angesiedelte Reiterstaffel verfügt über 33,5 Personalstellen und 26 Pferde, die Reiterstaffel Mannheim über 22,5 Stellen und 15 Pferde. Zum Einsatz kommen die Reiterstaffeln zu besonderen Anlässen wie Demonstrationen und Fußballspielen oder Unterstützungseinsätzen wie Streifendienste.

Nach Angaben des Vorsitzenden empfiehlt der Rechnungshof, die beiden Reiterstaffeln räumlich und organisatorisch zu einer Staffel zusammenzulegen und an einem einsatztaktisch günstigen Ort unterzubringen. Der Standort Mannheim sollte nach Ansicht des Rechnungshofs ersatzlos aufgegeben werden. Außerdem sollte sich der Pferdebestand an der realen Einsatzplanung orientieren. Er könnte damit auf 25 einsatzfähige Pferde reduziert werden. 22 Personalstellen könnten für andere Aufgaben innerhalb der Polizei frei werden. Das Innenministerium wolle aus einsatztaktischen Gründen an zwei Standorten festhalten. Allerdings bestehe die Überlegung, dass durch eine Verlagerung der Reiterstaffel Mannheim an den Standort der Bereitschaftspolizei Bruchsal landesweite Einsatzschwerpunkte besser abgedeckt sowie Synergieeffekte erzielt werden können, sagte Stickelberger.  

Bei der Debatte im Finanzausschuss wurde laut Stickelberger deutlich, dass es sowohl Befürworter wie auch Gegner einer räumlichen Zusammenlegung der Reiterstaffeln gibt. Einig seien sich alle Fraktionen gewesen, dass diese Möglichkeit nun mit Blick auf einen eventuellen geeigneten gemeinsamen Standort, Einsatzorganisation, Kosten sowie Pferde- und Stellenanzahl geprüft werden solle. „Auf Grundlage der Prüfergebnisse will das Gremium dann erneut über die Polizeireiterstaffeln und eine mögliche Zusammenlegung beraten“, so der Ausschussvorsitzende.
 

Pressemitteilung teilen
  • FB
  • Twitter
XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063 299
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 228
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 268
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter