Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • Namentliche Abstimmungen
    • dpa Nachrichten
      • Rechtliche Hinweise zu den dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
      • Abgeordnetenprofile
      • Wahlen
      • Wahlkreiskarte
      • Diäten
      • Ausgeschiedene Abgeordnete
    • Parlament
      • Plenum
        • Vollversammlung
        • Geschäftsordnung
      • Gesetzgebung
      • Wahlfunktion
      • Volksbegehren
      • Haushaltsrecht
      • Anfragen & Anträge
      • Ausschüsse
        • Fachausschüsse
        • Petitionsausschuss
        • Untersuchungsausschuss
        • Enquetekommission
      • Präsidium
      • Landtagspräsidentin
        • Reden und Interviews
      • Verwaltung
        • Landtagsdirektorin
      • Gedenkbuch
      • Wahlsystem
      • Landtagswahlen
        • Landtagswahl 2021
        • Landtagswahl 2016
        • Landtagswahl 2011
      • Parlamentsreform
      • Andere Parlamente
      • Glossar
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
      • Arbeitsweise
      • Vorsitzende
      • Arbeitskreise
      • Berater
    • Gremien
      • Präsidium
      • Ausschüsse
        • Ständiger Ausschuss
        • Ausschuss des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
        • Ausschuss für Finanzen
        • Ausschuss für Kultus, Jugend und Sport
        • Ausschuss für Wissenschaft, Forschung und Kunst
        • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
        • Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
        • Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
        • Ausschuss für Verkehr
        • Ausschuss für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
        • Ausschuss für Landesentwicklung und Wohnen
        • Ausschuss für Europa und Internationales
        • Petitionsausschuss
        • Wahlprüfungsausschuss
        • Parlamentarisches Kontrollgremium
        • Ausschuss nach Artikel 62 der Verfassung (Notparlament)
      • Oberrheinrat
      • Untersuchungsausschüsse/Enquetekommissionen
    • Landtagsgebäude
      • Haus des Landtags
        • Virtueller Rundgang
        • Flug Landtag
        • Kunst im HdL
        • Konferenzsäle HdL
        • Sanierung Landtagsgebäude
        • VR - Demo
        • Raum der Stille
      • Haus der Abgeordneten
        • Kunst im HdA
      • Bürger- und Medienzentrum
        • Dauerausstellung
        • Konferenzsäle BMZ
        • Kunstwerk "Der Volksvertreter"
        • Daten und Fakten
        • Pressemitteilungen
        • Eröffnung und Bürgerfest
        • Entstehung Bürger- und Medienzentrum
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
      • Online-Petition
      • Petitionshilfe
    • Transparenzregister
      • Formular
      • Übersicht
  • Besucher
    • Hinweise zum Coronavirus
    • Digitale Angebote
      • Livestream und Mediathek
      • Virtueller Rundgang mit Führung
      • Digitaler Plenartagsbesuch
      • Aufgaben und Arbeitsweise des Landtags in 30 Minuten
    • Besuchsangebote im Landtag
      • Teilnahme an einer Plenarsitzung
      • Schulklassenbesuche
      • Erwachsenenbesuche
      • Führung zu Gedenkbuch und „Hotel Silber“
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
      • Vorwort
      • Personensuche
      • Glossar
      • ePaper
      • Karte
      • Erklärungstext
      • Abbildungsverzeichnis
      • Literaturverzeichnis
      • Archiv-Verzeichnis
    • Hausordnung
    • Lageplan
      • Busparkplätze
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Dokumente 1952-1996
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
      • Landtag Live - barrierefrei
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Presse­mitteilungen
91/2021 - 15. Dezember 2021, 09:41 Uhr
Auf dem Weg zur Klimaneutralität:

Europaausschuss informiert sich über Umsetzung des EU-Klimaziels für 2030

Stuttgart. Der Ausschuss für Europa und Internationales hat sich in seiner Sitzung am Mittwoch, 15. Dezember 2021, unter anderem mit der Umsetzung des EU-Klimaziels für 2030 und dem „Fit für 55“-Paket zur stärkeren Reduktion von CO2-Emissionen befasst, einer Unterrichtung des Landtags in EU-Angelegenheiten. Das hat der Vorsitzende des Gremiums, Willi Stächele (CDU), mitgeteilt. „Wir haben hier eine große Aufgabe, die auf uns zukommt, diese Themen bestimmen mit Sicherheit die nächsten Jahre“, betonte Stächele.

Das Gremium informierte sich Stächeles Angaben zufolge insbesondere über das „Fit für 55“-Paket, welches mit dem Inkrafttreten des Europäischen Klimagesetzes im Juli 2021 rechtlich verankert wurde. Das Paket strebe die Reduktion von Treibhausgasen um mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 an. Es diene der Anpassung der Klima- und Energiegesetzgebung der Europäischen Union an das neue Klimaziel für 2030. Mit dem „Fit für 55“-Paket solle ein wirtschaftlicher, industrieller und gesellschaftlicher Wandel angestoßen werden, der die Wettbewerbsfähigkeit der EU erhalte, neue Jobs schaffe und die Kosten der Transformation dabei gerecht aufteile. Der Ausschuss begrüßte den Ansatz der Europäischen Union, sich durch „Fit für 55“ hohe Ziele zu stecken und eine internationale Vorreiterrolle beim Klimaschutz einzunehmen.

Das übergeordnete Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2050 solle neben weiteren Maßnahmen durch eine verstärkte Miteinbeziehung des Luft- und Seeverkehrs im Emissionshandel, den CO2-Grenzausgleich und die Steigerung der Energieeffizienz erreicht werden, wie der Vorsitzende darlegte. „Das ist natürlich eine Herkulesaufgabe“, hob Stächele hervor, „grundsätzlich habe ich aber den Eindruck, dass wir in Baden-Württemberg beim Klimaschutz mit Europa mithalten können.“ Bei der Umsetzung spielten Solidarität und der soziale Aspekt eine tragende Rolle. Eine sozialgerechte Verwirklichung des neuen Klimaziels und die angebrachte Aufteilung der Anstrengungen unter den EU-Mitgliedstaaten seien Schwerpunkte in der Umsetzung der neuen Ziele und das sei auch im Ausschuss ausdrücklich begrüßt worden.

Regierungsfraktionen und Opposition hätten gleichermaßen auf die zentrale Bedeutsamkeit eines sozialen Ausgleichs für besonders betroffene Regionen sowie die direkten Auswirkungen der neuen Regelungen auf die Bürgerinnen und Bürger verwiesen. Ausschussvorsitzender Willi Stächele appellierte an die Mitglieder des Europaausschusses, aus den Unterrichtungen in EU-Angelegenheiten Aufträge in die Fraktionen und die anderen Fachausschüsse mitzunehmen.

Die AfD hat sich nach Angaben Willi Stächeles nicht an der Ausschusssitzung beteiligt. Sie habe bereits im Vorfeld in einem an Landtagspräsidentin Muhterem Aras und ihn adressierten Brief und schließlich zu Sitzungsbeginn Kritik und Bedenken am Vorgehen geäußert und dem Verfahren widersprochen.

Stächele ließ es sich zu Beginn der Sitzung nicht nehmen, Alena Trauschel (FDP/DVP) zu ihrer Auszeichnung mit dem Nachwuchspreis Rising Star der europäischen Liberalen zu beglückwünschen. „Wir freuen uns, eine ausgezeichnete Liberale in unseren Reihen zu haben“, so Stächele. Trauschel sei vom europäischen Dachverband Junger Liberaler und der Friedrich-Naumann-Stiftung nominiert worden und habe den Preis in Rom entgegengenommen.

Pressemitteilung teilen
  • FB
  • Twitter
XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063142402
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 2500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 2009
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 2008
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter