Landtag_BW_Logo.svg (Bildwortmarke: Landtag Baden-Württemberg)
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Kontrastversion
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
de
  • EN
  • FR
  • IT
  • ES
  • Leichte Sprache
  • Aktuelles
    • Presse­mitteilungen
    • Landtagswahl 2021
    • WERTSACHEN
    • Termine
    • Tagesordnungen
    • Begegnungen
    • Beschlüsse
    • dpa Nachrichten
    • Presse
    • Stellenausschreibungen
  • Der Landtag
    • Abgeordnete
    • Parlament
    • Landtagspräsidentin
    • Fraktionen
    • Gremien
    • Landtagsgebäude
    • Bürgerbeauftragte
    • Petitionen
  • Besucher
    • Hinweise zum Coronavirus
    • Digitale Angebote
    • Besuchsangebote im Landtag
    • Architektur- und Kunstführungen
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Kinderferienprogramm
    • Gedenkbuch
    • Hausordnung
    • Lageplan
  • Dokumente
    • Parlamentsdokumentation
    • Drucksachen
    • Gesetzesbeschlüsse
    • Plenarprotokolle
    • Sach- und Sprechregister
    • Parlamentsbibliothek
    • Archiv des Landtags
    • Rechtliche Grundlagen
    • Informationsmaterial
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtag Live
    • Landtagsfilm
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
RZ_JungerLandtagBW_Logo_RGB_107x49.png
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Presse­mitteilungen
19/2021 - 18. Februar 2021, 15:50 Uhr
Im Sozialausschuss

Mehr Tempo bei Impfungen in Heimen verlangt

Stuttgart. In einer öffentlichen und per Livestream übertragenen Sondersitzung hat der Ausschuss für Soziales und Integration am Donnerstag, 18. Februar, zur Corona-Lage in Pflegeheimen beraten. Die Fraktionen von SPD und FDP/DVP hatten das außerplanmäßige Treffen beantragt. Zuvor hatte der SWR berichtet, dass rund 40 Prozent der Todesfälle infolge von Covid-19 in Baden-Württemberg auf Bewohner von Pflegeheimen entfallen.

Der Ausschussvorsitzende Rainer Hinderer (SPD) sprach in der Sitzung von einer Ausnahmesituation. Es sei wichtig, dass der Ausschuss sich auch nach Abschluss des offiziellen Sitzungsturnus in der zu Ende gehenden Wahlperiode arbeitsfähig zeige und tage, wenn aktuelle Entwicklungen dies erfordern. Das Gremium und auch sein Vorsitzender müssten auf die hohe Sterberate in Pflegeheimen reagieren und auf Transparenz dringen. Zudem wolle man konstruktiv daran mitwirken, die Pandemie erfolgreich zu bekämpfen. SPD und FDP/DVP sprachen sich nach Angaben Hinderers in diesem Zusammenhang unter anderem dafür aus, die Impfungen in Pflegeheimen zu beschleunigen.

Laut Hinderer warf die SPD Sozialminister Manfred Lucha (Grüne) vor, die Lage in Pflegeheimen zu verharmlosen. Erst die SWR-Recherchen hätten gezeigt, wie dramatisch die Situation tatsächlich sei. Lucha habe die Zahlen dem Parlament vorenthalten und betreibe den Schutz von Pflegeeinrichtungen nicht entschlossen genug. Der Minister wies dies zurück und erklärte, bisher seien 2846 Bewohner von Pflegeheimen mit und an Covid-19 gestorben. Das seien 37,6 Prozent aller Corona-Toten im Land (7566). Im Ländervergleich sei dies der zweitniedrigste Wert. Angesichts dessen seien die Vorwürfe von SPD und FDP/DVP ungerechtfertigt.  

Pressemitteilung teilen
  • FB
  • Twitter
XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hier finden Sie uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So finden Sie zu uns

So erreichen Sie uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063 299
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 500

Unsere Besucher erreichen uns
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 228
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit steht den Vertreterinnen und Vertretern der Medien als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Tel: +49 711 2063 268
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreiben Sie uns!

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter