75 Jahre Grundgesetz – Unsere Verantwortung für Demokratie und Zusammenhalt
Am 8. Mai 1949 wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland im Parlamentarischen Rat beschlossen und am 23. Mai 1949 offiziell verkündet. Die Grundwerte, die in unserer Verfassung niedergeschrieben sind, waren eine Reaktion auf die Schrecken des Nationalsozialismus: Nie wieder sollten in diesem Land Diktatur und Unrecht herrschen. Mit unserer Verfassung haben uns die Mütter und Väter des Grundgesetzes ein Wertefundament geschenkt, das uns als Gesellschaft ein vielfältiges, friedliches Miteinander ermöglicht. Die Wahrung der Menschenwürde, der Freiheit und der Gleichheit sind Pfeiler dieser Demokratie, auf die wir enorm stolz sein können.
Wir sehen aber auch, dass unsere Demokratie angegriffen wird. Demokratiefeindliche Einstellungen und Misstrauen gegenüber dem Staat nehmen zu und bedrohen unsere offene, liberale Gesellschaft. Wir müssen uns daher auch fragen und Antworten finden, wie wir die Errungenschaften unserer Demokratie erhalten und den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern.
Darüber diskutieren wir mit spannenden Gästen und feiern den 75. Geburtstag unseres wunderbaren Grundgesetzes im Landtag von Baden-Württemberg.
Mittwoch, 8. Mai 2024, 18:00 Uhr
Lobby im Haus des Landtags, Stuttgart
18:00 Uhr
Einlass
19:00 Uhr
Künstlerischer Beitrag
19:10 Uhr
Grußwort Muhterem Aras MdL
Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg
19:20 Uhr
Statements zum Jubiläum
(Videoeinspielung)
19:30 Uhr
Impulsvortrag
Joachim Gauck, Bundespräsident a. D.
19:55 Uhr
Podiumsdiskussion
Joachim Gauck, Bundespräsident a. D.
Tijen Onaran, Unternehmerin, Investorin und Autorin
Dr. Ronen Steinke, Jurist und Autor
Moderation: Nicole Köster
20:45 Uhr
Stehempfang
Im Foyer: Ausstellung von Ulrike Schräder zum Thema Menschenrechte (www.ulrike-schraeder-art.de)
Bilder Titelseite:
Oben: Eingerahmt von ihren Fraktionskollegen Hermann Runge (l.) und Friedrich Maier (r.) verfolgt Friederike Nadig, eine von zwei weiblichen Abgeordneten in der SPD-Fraktion, die Diskussion.
© Bestand Erna Wagner-Hehmke, Stiftung Haus der Geschichte.
Mitte: © Adobe Stock, Manuel Schönfeld
Unten: © Adobe Stock, Andrey Popov